Dachfonds bieten Anlegern eine Reihe von Optionen

NEU-ISENBURG (hai). Was raten Versicherungen oder Banken Anlegern in Sachen Abgeltungssteuer? Die "Ärzte Zeitung" hat nachgefragt. Lesen Sie heute die Antwort der Commerzbank.

Veröffentlicht:

Anleger sollten noch vor Jahresende Anteile an breit investierenden Dachfonds erwerben, rät Christian Machts, Leiter Produktentwick- lung im Privatkundengeschäft der Commerzbank. Dachfondsmanager können auch nach dem 1. Januar 2009 das ihnen anvertraute Vermögen steuerfrei zwischen Aktien-, Renten- und alternativen Investmentfonds hin- und herbewegen. "Die dabei erzielten Kursgewinne unterliegen nicht der Abgeltungssteuer plus Solizuschlag und Kirchensteuer ", so Machts.

Dachfonds liegen unterschiedliche Anlagestrategien zugrunde. Machts: "Die Anleger können so nach ihrem individuellen Rendite-Risiko-Profil entscheiden, in welchem Umfang sie maximal in einzelnen Marktsegmenten investiert sein wollen." Zudem gibt es Dachfonds, die mit fortschreitender Laufzeit aus Geldmarkt und Rentenanlagen in Aktien umschichten und so deren Renditechancen bei kalkulierbarem Risiko nutzen.

Professionell gemanagte Dachfonds könnten ohne Steuerverluste auf die Entwicklung an den Kapitalmärkten reagieren. So hätten Commerzbank-Manager bereits vor Beginn der aktuellen Börsenturbulenzen in ihren Dachfonds die Aktienquote zugunsten von Geldmarkt- und Rentenfonds reduziert.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)

Bundesrat

Schleswig-Holstein drängt auf Anpassungen beim AMNOG

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie