Damp trennt sich von seinem dänischen Standort

Veröffentlicht:

HAMBURG (di). Die norddeutsche Klinikgruppe Damp Holding hat sich von ihrem Auslandsstandort Tonder in Dänemark getrennt. Das Sundhetscenter wurde im Rahmen eines Management Buy-outs an die Gesellschaft International Health Group (IHG) verkauft. Alleingesellschafter der IHG ist der frühere Damp-Manager Marcel Newerla, der den Standort Tonder für Damp aufgebaut und verantwortlich betreut hatte. Newerla will künftig eng mit der Damp-Gruppe kooperieren. Eingriffe mit hoher Komplexität könnten etwa in der zum Damp-Konzern zählenden Endo-Klinik in Hamburg vorgenommen werden.

Damp hatte die orthopädisch ausgerichtete Privatklinik in Dänemark 2003 übernommen und dies als Startschuss für ein weitergehendes Engagement in Skandinavien betrachtet. Zu weiteren Übernahmen war es in den Folgejahren aber aus verschiedenen Gründen nicht gekommen. "Die Öffnung des dänischen Versicherungswesens für private Klinikbetreiber verläuft zögerlich. Daher haben wir uns für einen Rückzug aus dem dänischen Markt entschieden. Wir sehen höheres Wachstumspotenzial auf dem norddeutschen Markt", sagte der Finanzvorstand der Damp-Gruppe, Dr. Peter Dürolf.

Die Auslastung im Sundhetscenter blieb über die Jahre schwankend. 2008 wurden rund 5000 Patienten in der Klinik behandelt, 2009 nur rund 3000. Newerla ist dennoch zuversichtlich, Tonder profitabel betreiben zu können. Dafür spricht, dass das Sundhetscenter im Herbst vergangenen Jahres eine Ausschreibung in der Region für sich entscheiden konnte, die für eine stabilere Auslastung sorgen wird. Newerla sieht darüber hinaus aber weitere Signale von kommunalen Vertretern, die Klinik künftig stärker zu nutzen.

Bei der Übernahme durch die IHG wurden alle 36 fest angestellten Beschäftigten, darunter drei Ärzte, übernommen. Auch alle Vertragsbeziehungen bleiben trotz der Übernahme unangetastet. Newerla will die von Damp verfolgte Strategie, sich für weitere geeignete Standorte in Skandinavien zu interessieren, nicht aufgeben: "Ich werde mich nach weiteren Standorten umschauen."

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung