Sozialrecht

Das BSG hat alle Hände voll zu tun

Das Bundessozialgericht will im Mai über das GBA-Moratorium zur Bedarfsplanung entscheiden.

Veröffentlicht:

KASSEL. Das Bundessozialgericht hat 2015 einen deutlichen Zuwachs bei Verfahrensneueingängen verzeichnet. Grund sind vermehrte Nichtzulassungsbeschwerden, also Versuche, eine Revision zum BSG zu erreichen, berichtete Präsident Peter Masuch bei der Jahrespressekonferenz des Gerichts am Freitag in Kassel.

So gab es im Vertragsarztrecht 45 neue Revisionen (2014: 47) aber 84 (62) Nichtzulassungsbeschwerden. Zugleich konnte der Vertragsarztsenat aber mehr Verfahren erledigen. Daher erhöhte sich der Bestand nur von 27 auf 31 Verfahren. Große Fälle, die demnächst zur Entscheidung anstehen:

Am 4. Mai verhandelt der Vertragsarztsenat über das sogenannte Entscheidungsmoratorium des GBA zur Bedarfsplanung. Danach wurden bei einigen Arztgruppen Neuzulassungen ab 2013 ausgesetzt, bis geklärt ist, ob eine Überversorgung besteht.

Der GKV-Leistungssenat verhandelt bereits am 8. März über die Pflicht der Krankenkassen, "zeitgerecht" über Leistungsanträge der Versicherten zu entscheiden. Zu klären ist, ob Versicherte das Schweigen ihrer Krankenkasse als Bewilligung verstehen dürfen. Der Kläger hatte 25 Psychotherapie-Sitzungen beantragt, die Kasse aber über einen Monat lang nichts von sich hören lassen, so dass sich der Patient 24 Sitzungen selbst verschaffte.

Der BSG-Unfallsenat will im Laufe dieses Jahres darüber befinden, ob moderne Medizintechnik, hier ein mikroprozessorgesteuertes Kniegelenk, zu einer geringeren Erwerbsminderung und damit auch zu einer niedrigeren Unfallrente führen kann. (mwo)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Abschreibungspraxis

Wie Praxen den Staats-Turbo für E-Autos nutzen

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung