Das digitale Zeitalter frisst Zeit und Geld

Patientendaten in Praxis und Klinik werden digitalisiert. Kritiker warnen: Das kostet viel Zeit und Geld. Befürworter feiern hingegen das digitale Zeitalter in der Medizin.

Veröffentlicht:

Die Zukunft ist digitial - und das bindet den Arzt an den Computer. Soll es schnell gehen, diktiert er Befunde. Klaus Rose

Sunna Gieseke

BERLIN. Der Prozess ist langsam und mühsam - und schreitet dennoch kontinuierlich voran: Inzwischen werden immer mehr Daten in Praxis und Krankenhaus digitalisiert.

Die Digitalisierung schafft bessere bildgebende Verfahren und erleichtert die Kommunikation unter den Ärzten. Sie hat allerdings auch ihre Schattenseiten, warnen Experten.

"Ärzte verbringen inzwischen viel Zeit damit, Patientendaten zu digitalisieren. Es bleibt dadurch immer weniger Zeit für die Patienten", betonte Martin Peuker, Leiter Adminstrative Verfahren der Berliner Charité, anlässlich der Konferenz "Gesundheitswirtschaft 2012" der "Financial Times Deutschland" in Berlin.

In der Berliner Charité, einem der größten Krankenhäuser Europas, liege mittlerweile ein riesiger Schatz aus Daten, so Peuker weiter. Allerdings blieben die Daten bisher weitestgehend ungenutzt.

"Wenn es nicht gelingt, mehr Nutzen aus den Daten zu ziehen, ist es kaum noch vertretbar, so viele Daten zu digitalisieren", so Peuker.

Vor allem Arbeit erleichtern

Im ersten Schritt seien jedoch vor allem Lösungen notwendig, die Ärzten die Arbeit bei der Eingabe der Daten erleichterten, ein Beispiel seien Programme zur Spracherkennung.

Einige Experten warnen jedoch vor den Kosten, die dadurch entstehen könnten: Sowohl die Datensicherung als auch solche Programme müssten finanziert werden.

Zudem müsse auch im Blick behalten werden, dass es sich um hochsensible Patientendaten handle, warnte Felix Rademacher, Geschäftsführender Gesellschafter der coliquio GmbH, einer Internetplattform für Ärzte. Solche Daten müssten vor Zugriffen Dritter geschützt werden und könnten nicht einfach ungesichert abgespeichert oder verschickt werden.

Dennoch sei die Digitalisierung in der heutigen Zeit im Zuge des Fachkräftemangels und zunehmender Multimorbidität der Patienten ein Segen, sagte Edgar Jakab, Unternehmensberater im Gesundheitswesen.

Schließlich seien viele Kommunikationsprozesse viel schneller geworden. Die bestehenden Strukturen in Deutschland seien jedoch beharrlich und bisher würde der technische Fortschritt noch zu wenig genutzt.

Andere europäische Länder seien schon weiter. "Es gibt auch in Deutschland gute Konzepte. Es ist nur die Frage, ob wir den Mut haben, diese zu nutzen", so Jakab.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Dr. Zlatko Prister 19.04.201213:35 Uhr

Na das sind vieleicht Experten

Ich bin entsetzt, dass die Arztezeitung eine solch undifferenzierte und unsinnige Stellungnahme kommentarlos abdruckt.
.......
"Ärzte verbringen inzwischen viel Zeit damit, Patientendaten zu digitalisieren. Es bleibt dadurch immer weniger Zeit für die Patienten",
.......
Diese Aussage stimmt vorne und hinten nicht.
Ihre Veröffentlichung wird noch mehr Ärzte davor abhalten die Hängemappe (aus dem Jahr 1893) gegen moderne EDV-Arbeitsweise einzutauschen.

Das Problem besteht in Kliniken (Berge von nicht bearbeitungsfähigen und nicht auswertbaren alten Krankenakten) und kann nicht in einem Atemzug mit dem Zeitproblem bei der Patientenversorgung erwähnt werden.

Moderne Arztpraxis-EDV ist in der Lage dem (willigen) Arzt zu helfen seine Abläufe so zu optimieren, dass enorme Zeitkontingente frei werden.
Diese frei gewordene Zeit kann er sich dann mit Patienten "teilen".

Kommen Sie in meine Praxis Herr Martin Peuker (Leiter Administrative Verfahren der Berliner Charité), ich zeige Ihnen gerne wie man die Prozessoptimierung in der ambulanten Medizin betreibt.

Der Rest des Artikels gibt ein realistisches (trauriges) Bild über den Zustand der Datenverarbeitung im ambulanten Gesundheitswesen wider.
Herr Edgar Jakab meint das Richtige: EDV in der Arztpraxis IST EIN SEGEN.

Mit freundlichen papierlosen hausärztlichen Grtüßen
Dr. Z. Prister
www.prister.de
Frankfurt am Main, Zeil 111

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

DGIM-Kongress

Betalactam-Allergie: Woran sich eine falsche Diagnose erkennen lässt

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!