Uniklinik Münster

Datenbank soll dem Juckreiz nachspüren

Veröffentlicht:

KÖLN. Eine neue Datenbank an der Uniklinik Münster (UKM) will Patientendaten bündeln und weltweit vergleichbar machen. Entwickelt wurde sie von Informatikern der Medizinischen Fakultät Münster.

Im Pilotprojekt geht es um den bislang wenig erforschten chronischen Juckreiz. Hier ist die Datenmenge bislang begrenzt, das erschwert Diagnostik und Therapie. "Wenn die Merkmale nicht einheitlich dokumentiert werden, ist keine Vergleichbarkeit gegeben, was bei einem wenig erforschten Krankheitssymptom wie dem Juckreiz Studien mit größeren Datensätzen unmöglich macht", sagt die Leiterin des Kompetenzzentrums für chronischen Pruritus am UKM, Professor Sonja Ständer.

Erfasst werden Daten über eine mehrsprachige Patienten-App. Patienten erhalten im Wartezimmer einen Tablet-PC mit standardisierten Fragen zur Entstehung und zum Verlauf ihrer Erkrankung, die direkt in die Datenbank einfließen. Die Experten wollen damit ein europaweit gültiges Messinstrument etablieren. "Wir gewinnen durch die Analyse großer Datensätze ein tieferes Verständnis des Krankheitsverlaufs, der Häufigkeit von Ursachen und Therapieansprechen", sagt Ständer. Künftig sollen auch die Bereiche Onkologie, Orthopädie und Psychosomatik von der neuen Technologie profitieren. (acg)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung