Dekubitus: Kassen lehnen viele Anträge ab

BERLIN (eb). Krankenkassen lehnen oft Anträge auf Erstattung eines Dekubitus-Hilfsmittels ab. So zumindest lautet das Ergebnis zweier Umfragen des Dekubitus Forums des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed).

Veröffentlicht:

Dabei gaben 42 Prozent der befragten Betroffenen und Angehörigen an, dass ihr Versorgungsantrag nicht von der Kasse genehmigt wurde.

15 Prozent der Pflegekräfte teilen laut der Umfrage die Erfahrung, dass der Großteil der Anträge vom Kostenträger abgelehnt wird.

Zudem sagten 23 Prozent der befragten Pflegekräfte, dass der Grund einer fehlenden Versorgung von Patienten mit Dekubitusgefährdung die Ablehnung der prophylaktischen Versorgung durch die Kostenträger sei.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisberaterin im Interview

So verbessern Kommunen die ärztliche Versorgung vor Ort

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?