Apps im Gesundheitswesen

Den Pollenflug jederzeit im Blick

Veröffentlicht:

Pollenalarm: Mit der App "Allergiehelfer" wissen Heuschnupfen-Geplagte welche Pollen gerade vor Ort unterwegs sind.

NEU-ISENBURG (reh). Für Heuschnupfen-Geplagte hat sie längst wieder begonnen: die anstrengendste Zeit des Jahres.

Die Allergie-App von GlaxoSmithKline (GSK) könnte ihr Leiden aber zumindest etwas lindern. Denn sie informiert über die aktuelle Pollenbewegung - direkt vor Ort oder an anderen ausgewählten Orten.

Allergiehelfer

Preis: kostenlos

Speicherplatz: 1,7 MB

Sprache: Deutsch

Anforderung: iOS 5.0 oder neuer; Android-Version 1.6 oder höher

Zum Download: Appstore oder Android-Market

Gleich nach dem Starten der App wird der Nutzer bereits gefragt, ob er per GPS seinen aktuellen Standort suchen lassen will. Das funktioniert allerdings nur, wenn auch der Mobilzugang von Smartphone oder Tablet-PC freigeschaltet ist.

Aber es gibt auch die Möglichkeit, einfach per Postleitzahl oder Ortsname den Pollenflug in der Umgebung bestimmen zu lassen.

Ist der gewünschte Ort gefunden, werden sofort in einer Tabelle die aktuellen Pollenströme samt Einschätzung der Gefährdung angezeigt. Wer wissen will, was die Verkehrsschilder - etwa das Verbotsschild oder das Vorsichtsschild - bedeuten, klickt einfach auf das "i" oben neben der Tabelle.

Pollen-Favoriten

Mit einem Fingertipp auf den Bildschirm wechselt die App dann wieder in die Tabelle. Neben den Pollenflugdaten, die übrigens auch für die beiden Folgetage bereits angezeigt werden, werden auch Feinstaub- und Ozon-Konzentration in der Luft sowie ein UV-Index gezeigt.

Über "Einstellungen" können Nutzer die Übersicht auf die Pollen begrenzen, auf die sie allergisch reagieren. Wird nichts angegeben, meldet die App automatisch die Daten für die 14 wichtigsten Pollenarten.

Zudem lassen sich unter "Favoriten" die Pollenprofile zu den für den Nutzer wichtigsten Städten anlegen. So kann per Fingertipp auf die aktualisierten Daten zugegriffen werden, ohne eine erneute Suche zu starten.

Die Pollenflug- und Luftwerte werden aber nicht jedes Mal in Echtzeit übertragen, sondern acht Mal am Tag vom App-Betreiber aktualisiert.

Dafür gibt es unter "Infos" noch weitere Hinweise rund um das Thema Heuschnupfen.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Blick in eine Modellpraxis

Adipositas-DiGA bald auch in der ePA

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung