Wechsel in den Norden

Deniz Karagülle neuer Chefarzt in Bremen

Der 45 Jahre alte Psychiater Dr. Deniz Karagülle übernimmt eine Chefarztposition am Bremer Klinikverbund Gesundheit Nord.

Veröffentlicht:
Neuer Chefarzt der Kliniken für Psychiatrie und Psychotherapie am Klinikum Bremen Ost und Bremen Nord des kommunalen Klinikverbundes Gesundheit Nord: Dr. Deniz Karagülle.

Neuer Chefarzt der Kliniken für Psychiatrie und Psychotherapie am Klinikum Bremen Ost und Bremen Nord des kommunalen Klinikverbundes Gesundheit Nord: Dr. Deniz Karagülle.

© Kerstin Hase

Bremen. Dr. Deniz Karagülle ist neuer Chefarzt der Kliniken für Psychiatrie und Psychotherapie am Klinikum Bremen Ost und Bremen Nord des Bremer kommunalen Klinikverbundes Gesundheit Nord (GeNo). Der aus Nürnberg stammende Karagülle hat bereits eine Reihe von leitenden Stellen bekleidet. So hatte er verschiedene Chefarztpositionen inne, zuletzt am Klinikum Westfalen. Ihn habe die neue Aufgabe in Bremen sehr gereizt, sagte der neue Chefarzt. Das betreffe die Größe der Klinik ebenso wie die sozialpsychiatrische Ausrichtung der Arbeit.

Der 45-jährige Psychiater, Suchtmediziner und Psychotherapeut ist in Nürnberg geboren und aufgewachsen, und er studierte auch hier. Die Assistenzzeit verbrachte er in Nürnberg Bayreuth und an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH).

Ab dem 1. April leitet er die Klinik zusammen mit Dr. Martin Bührig, bis dieser im Herbst 2025 in Ruhestand gehen wird. (cben)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Für überzeugende Bankgespräche

Praxis-Investition geplant? Das gehört in Ihren Businessplan!

Blick in die Zukunft

Alzheimertherapie 2.0: Neue Strategien gegen Beta-Amyloid

Lesetipps
Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Ein junges Mädchen das von einer Krankenschwester auf der Intensivstation versorgt wird.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Familie miteinbeziehen

Delir bei Kleinkindern: Von Risikofaktoren bis zur Diagnose

Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?