Anlagen-Kolumne

Deutsche Wirtschaft unterschätzt?

Von Gottfried Urban Veröffentlicht:

Die deutsche Wirtschaft gilt als Konjunkturlokomotive für die Eurozone, und Deutschlands Wirtschaft läuft immer noch auf Hochtouren. Doch die Kurse der deutschen Industrieunternehmen stagnieren seit drei Jahren. Im April 2015 stand der Kursindex für deutsche Standardwerte bei etwa 6300 Punkten (Dax ohne Re-Investment der Dividenden).

Zur gleichen Zeit notierte der Kursindex für die 500 größten US-Unternehmen bei etwa 2100 Punkten. Heute liegt der breite US-Aktienmarkt um gut 30 Prozent höher, der Dax-Kursindex hingegen notiert rund zehn Prozent unter dem Stand von vor mehr als drei Jahren.

Der von den USA angezettelte Handelskonflikt, die neuen Zölle, Sorgen um Schwellenländer, Brexit und die politische Unsicherheit in Italien bremsen immer wieder Kurserholungen. Dabei wird der konjunkturelle Aufschwung hierzulande mit großer Wahrscheinlichkeit weiter anhalten. Im zweiten Quartal hat Deutschlands Wirtschaft trotz Trump und anderer Unsicherheiten wieder an Fahrt aufgenommen und 2019 rechnet die Bundesregierung mit über zwei Prozent Realwachstum.

Warum wir eine außergewöhnlich lange Boomphase erleben könnten, liegt auch daran, dass die Welt wie auch der Euroraum 2008/09 die schwerste Wirtschaftskrise nach dem Zweiten Weltkrieg durchlebt haben. Die Folge könnte ein wesentlich längerer und stabilerer Wirtschaftsaufschwung sein.

In der Eurozone ist die Wirtschafts- und Zinspolitik auf die Schwachen ausgelegt, was Deutschland weiter Vorteile verschaffen sollte. Steigende Zinsen werden wir sehen, wenn sich die Arbeits- und Konjunkturdaten der Eurozone weiter verbessern.

Doch die USA bleibt bei vielen Anlegern in der Favoritenrolle. Im Moment ist die wirtschaftliche Dynamik dort nicht zu bremsen. Als Niedrig-Steuerland zieht es internationale Unternehmen an.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geldtipp-Podcast Pferdchen trifft Fuchs

Welche Investments in KI überzeugen

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber