Niedrige Zinsen

Deutsche sparen zu wenig

Veröffentlicht:

BERLIN/FRANKFURT. Die extrem niedrigen Zinsen bremsen nach einer Umfrage die Sparanstrengungen der Deutschen.

Damit sparen die Bundesbürger aktuell auch nach eigenem Empfinden nicht genug, wie der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) am Dienstag auf Grundlage einer jährlich durchgeführten Umfrage von TNS-Infratest berichtete.

Im laufenden Jahr erreichen die Sparer in Deutschland demnach ihre selbst gesteckten Sparziele nur zu durchschnittlich 64 Prozent, nach 71 Prozent im Vorjahr.

Im Schnitt halten die Bundesbürger es demnach für erforderlich, monatlich 287 Euro auf die hohe Kante zu legen, um sich ihre Wünsche erfüllen zu können. Den tatsächlichen Sparbetrag beziffern sie hingegen auf 185 Euro.

Damit sei 2013 die Sparlücke der Bundesbürger - also die Differenz zwischen dem als erforderlich angesehenen Betrag und dem tatsächlichen Ersparten - deutlich von 69 Euro im Vorjahr auf 102 Euro gestiegen.

"Als Folge des niedrigen Zinsniveaus sparen die Bürger weniger. Die Anreize zum langfristig ausgerichteten Vorsorgesparen sind momentan zu schwach", sagte BVR-Vorstand Andreas Martin. Das könne zu ernsthaften Belastungen bei der privaten Altersvorsorge führen.

Die Zinsen für Anlagen in sichere, festverzinsliche Produkte wie Termingelder, Spareinlagen oder auch Bundesanleihen liegen infolge der Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) deutlich unter der Inflationsrate.

Dadurch ist die reale Verzinsung, das heißt Zinsen minus Inflation, negativ - die Sparer verlieren Geld. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung