Apotheker

Die ABDA verkauft ihr Bankpalais

Die Geschäftsstelle des Apothekerdachverbands ABDA vergrößert sich – und muss Abschied nehmen von ihrem einzigartigen Bankpalais in der Nähe des Berliner Gendarmenmarktes.

Veröffentlicht:

BERLIN. Nach 14 Jahren hat die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) das historische Mendelssohn-Palais in der Jägerstraße in unmittelbarer Nachbarschaft des Gendarmenmarktes in Berlin verkauft.

Erworben hatte der Verband das Gebäude Anfang der 2000er Jahre, nachdem er entschieden hatte, als Folge der Verlagerung von Bundestag und Bundesregierung den Sitz seiner Geschäftsstelle von Eschborn bei Frankfurt in die Hauptstadt zu verlegen, wie dies auch alle anderen Spitzenorganisationen im Gesundheitswesen praktizierten.

Doch anders als die meisten Verbände, die in eher schmucklose Neubauten zogen, kauften die Apotheker mit dem Mendelssohn-Palais ein repräsentatives ehemaliges Bankgebäude, das 1891 bis 93 für das Bankhaus Mendelssohn & Co. errichtet worden war.

Das als Foyer ausgestaltete Untergeschoss wurde von den Mitarbeitern als Kantine genutzt, war aber auch ein beliebter Branchen- und Politiker-Treff für die in Berlin üblichen Empfänge.

Für gelegentlich spöttische Kommentare sorgte eine für eine Bank typische Einrichtung: der gigantische, sich über zwei Stockwerke erstreckende Tresor, gesichert mit einer kreisrunden meterdicken Stahltür. Die Räumlichkeit wurde als Bibliothek und Konferenzzimmer genutzt.

Der Mitarbeiterzuwachs in der Geschäftsstelle machte es notwendig, den Standort zu wechseln, vorübergehend von der Jägerstraße zum Boulevard Unter den Linden und demnächst in einen Neubau in der Heidestraße.

Das liegt nördlich des Hauptbahnhofs in einer ehemaligen Gewerbebrache, die allmählich neu bebaut wird. Damit ist bald auch die ABDA in der tristen Welt der Berliner Einheits-Neo-Architektur angekommen. (HL)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Oktobersitzung des CHMP

EU-Zulassung: Positives CHMP-Votum für Rilzabrutinib und Brensocatib

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Lesetipps
Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?