Die Hälfte der Väter und Mütter ist berufstätig

WIESBADEN (dpa). In den meisten Familien in Deutschland bringen sowohl Vater als auch Mutter Geld nach Hause. Das teilte das Statistische Bundesamt am Freitag in Wiesbaden zum "Internationalen Tag der Familie" am 15. Mai mit.

Veröffentlicht:

Nach den Zahlen von 2009 sind bei 52 Prozent der Paare mit Kindern beide Elternteile berufstätig. Das traditionelle Rollenmuster - Vater arbeitet, Mutter bleibt zu Hause - wird demnach noch von 31 Prozent der Paare gelebt.

Selten ist das umgekehrte Modell: Bei nur sechs Prozent ist die Frau die Ernährerin der Familie. Elf Prozent der Eltern sind gar nicht erwerbstätig. Die Zahlen beziehen sich auf Verheiratete und auf Paare ohne Trauschein.

Vater als Alleinverdiener bei 32 Prozent der Paare in Westdeutschland

Wenn beide Elternteile arbeiten, hat in den allermeisten Fällen (71 Prozent) der Vater den Voll- und die Mutter den Teilzeitjob. Bei knapp einem Viertel der Paare sind beide Partner voll erwerbstätig.

Andere Varianten spielen nach Angaben der Statistiker nur eine untergeordnete Rolle: Bei drei Prozent sind beide Elternteile in Teilzeit beschäftigt, bei zwei Prozent arbeitet die Mutter den ganzen und der Vater den halben Tag.

Das klassische Modell mit dem Vater als Alleinverdiener wird in Ostdeutschland mit 24 Prozent etwas seltener gelebt als in Westdeutschland (32 Prozent).

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus