Patientenbefragung

Die zehn peinlichsten Beschwerden

Betroffene meiden häufig Gespräche über ihre Beschwerden – auch mit ihrem Arzt.

Veröffentlicht:
Wofür schämt sich Deutschland? Eine Befragung offenbart, worüber Patienten mit ihrem Arzt nicht gerne sprechen.

Wofür schämt sich Deutschland? Eine Befragung offenbart, worüber Patienten mit ihrem Arzt nicht gerne sprechen.

© Syda Productions / stock.adobe.com

NEU-ISENBURG. Frauen und Männer scheuen häufig, bei vermeintlich „peinlichen“ Beschwerden, einen Arzt zu konsultieren. Das ist das Ergebnis der nicht-repräsentativen, bundesweiten Umfrage „Wofür schämt sich Deutschland?“ im Auftrag der Online-Arztpraxis Zava mit 1502 Befragten.

Demnach vermieden bereits 44 Prozent der befragten Frauen und 36 Prozent der Männer bereits das persönliche Arztgespräch, weil ihnen ihre Beschwerden zu unangenehm waren. Auch der Austausch mit dem Partner (Frauen: 43 Prozent, Männer: 32 Prozent) fällt vielen Betroffenen nicht leicht.

Als besonders peinlich empfinden die Befragten der Umfrage zufolge beispielsweise starken Mund- oder Achselgeruch, übermäßiges Schwitzen, Blähungen oder auch Geschlechtskrankheiten (siehe nachfolgende Grafik). Wählen konnten sie aus einer vorgegebenen Liste von Beschwerden.

„Auch Erkrankungen, die Geschlechts- und Ausscheidungsorgane betreffen, gelten oft als peinlich“, erklärt Beverley Kugler, Ärztliche Leiterin Deutschland der Online-Arztpraxis Zava.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Bei Chlamydieninfektionen, Rosacea oder etwa Erektionsstörungen zögen es viele Patienten vor, schriftlich oder online Kontakt zu einem Arzt zu haben, statt damit in die Praxis zu gehen, heißt es in einer Mitteilung der Online-Praxis Zava.

Hinter dem Schamgefühle stehe häufig die Angst, von anderen verurteilt zu werden, etwa wegen mangelnder Körperhygiene. Dabei werde aus Sicht der Betroffenen außer Acht gelassen, dass den Beschwerden verschiedene Ursachen zugrunde liegen könnten, so Kugler.

42 Prozent der Befragten, die bereits von einer der als „peinlich“ geltenden Krankheiten betroffen waren, fühlten sich durch die empfundene Scham in ihrem Alltag eingeschränkt. In der Realität scheint diese Angst sich jedoch nur selten zu bewahrheiten.

Laut einer früheren Umfrage der Verhaltenswissenschaftler von Zava hatten zwar 45 Prozent der Befragten Angst vor Verurteilung, tatsächlich machten jedoch nur 27 Prozent diese Erfahrung. (mu)

Mehr zum Thema

Freiwillige Selbstverpflichtung reicht Minister nicht

Özdemir will Lebensmittelproduzenten Reduktionsziele vorgeben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen