Virtuelle Arztpraxis

DrEd bietet "Pille danach"

Veröffentlicht:

LONDON. Die in London ansässige Online-Arztpraxis "DrEd" bietet jetzt auch eine Sprechstunde für die "Pille danach" an.

Das Rezept wird dann an eine deutsche Versandapotheke geschickt, die das Medikament bis 12 Uhr mittags des Folgetages ausliefert. Die Gebühr für die ärztliche Beratung, das Rezept, das Medikament und den Versand beträgt 35 Euro.

Die Sprechstunde werde an sechs Tagen angeboten, heißt es. Lediglich von Freitagabend 18 Uhr bis Samstagabend 18 Uhr ist der Dienst nicht zu erreichen.

Das Telemedizin-Unternehmen begründet seine Angebotserweiterung mit einer Umfrage von 2008, der zu Folge zwei Drittel der befragten Frauen die in Deutschland für die Notfallverhütung vorgeschriebene ärztliche Beratung "als zusätzlichen Stress in einer ohnehin schwierigen Situation empfinden" beklagte.

Ein weiteres Drittel beklagte zudem "eine abschätzige oder respektlose Behandlung in den Praxen und Notfallambulanzen". Seit Kurzem bietet "DrEd" auch online-basierte Video-Sprechstunden an. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Angebot an Hausarztpraxen und Patienten

Neue Regionen für dermatologisches Telekonsil in Sachsen

Testlauf für die barrierefreie Videosprechstunde

Telemedizinraum im Plattenbau statt Praxisbesuch

Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 15.01.201315:26 Uhr

Ganz entspannt in "Nederland"

Da heißt die "Pille danach" einfach "Pechpill" und ist wesentlich preisgünstiger. Die Verordnung gelingt übrigens ganz ohne Häme, wenn man sich auch als Mediziner einfach nur an selbst erlebtes Verhütungs-Malheur erinnert.
Mf+kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Typ 1 und Typ 2 im Vergleich

Lange Diabetesdauer erhöht wohl kardiovaskuläres Risiko deutlich

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Ein Mann mit einer Zigarette in der Hand deren Zigarettenrauch sich verbreitet.

© methaphum / stock.adobe.com

Verbesserte Prognose

Forscher fordern: Rauchstopp systematisch in Krebstherapie integrieren