PLATOW Empfehlungen

Drägerwerk-Aktie knackt Allzeithoch von 67 Euro

Veröffentlicht:

Die Drägerwerk-Aktie hat in den vergangenen Wochen eine beachtliche Performance hingelegt: Seit April unterschritt der TecDax-Titel die Marke von 67 Euro kein einziges Mal. Im Gegenteil: Er nahm zusatzlich Fahrt auf. Nun markierte die Aktie sogar ein neues Allzeithoch (Kurswert am 3. Juni: 78 Euro). Und das in einem Umfeld, in dem der TecDax deutlich nachgegeben hatte.

Der Konzern profitierte von positiveren Einschätzungen durch Analysten und Experten, die den Ausblick 2011 als Tiefstapelei ansehen. Wir sind davon schon länger überzeugt: Mit Blick auf den im Q1 um 13% gestiegenen Auftragseingang und der EBIT-Marge (Gewinn vor Steuern und Zinsen) von gut 8,5% wirken die Ziele, stärker als der Markt zu wachsen und eine EBIT-Marge zwischen 7,5 und 8,5% zu erzielen, nicht gerade ehrgeizig.

Vor allem aber gerät die Aktie nach dem Sprung der Eigenkapital-Quote von 21 auf 33% in den Fokus konservativer Investoren. Einsteiger greifen daher noch bis 78 Euro zu und sichern die Positionen - wie auch Anleger, die die Aktie bereits in ihrem Bestand haben - bei 62 Euro ab.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geldtipp-Podcast Pferdchen trifft Fuchs

Welche Investments in KI überzeugen

Geld und Vermögen

Börse: KI-Aktien als Option?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Abklärung von Ursachen

Eisenmangelanämie: Höhere Ferritin-Untergrenze für mehr Sicherheit?

Lesetipps
Hausärztin Claudia Kreuzer

© Josie Farquharson (Jfqphotos)

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand