Elektronische Behandlungsinformation

Drei Kassen hoffen auf Förderung

Veröffentlicht:

KÖLN. Die Knappschaft hofft auf Mittel aus dem Innovationsfonds für die Weiterentwicklung ihrer elektronischen Behandlungsinformation (eBI). Sie hat sich mit der Barmer GEK und der AOK Nordost jetzt für eine Förderung beworben.

Die drei Kassen haben einen Kooperationsvertrag geschlossen. Auch Barmer GEK und AOK Nordost werden eBI nutzen.

Über eBI erhalten Kliniken bei der Aufnahme von Patienten aggregierte Date der Kasse, beispielsweise zu behandelnden Ärzten, bekannten Diagnosen und verordneten Arzneimitteln. Das System soll in der Zukunft auch niedergelassenen Ärzten zur Verfügung stehen.

Zurzeit nutzen es mehr als 30 Kliniken und 210.000 Versicherte der Knappschaft, heißt es. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann drückt auf eine Klingel.

© Animaflora PicsStock / stock.ado

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Zwei Hände halten einen Becher mit Urin.

© mitifoto / stock.adobe.com

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!