E-Health

E-Arztbrief stößt bei Ärzten auf Interesse

Veröffentlicht:

BERLIN. Bei niedergelassenen Vertragsärzten scheint die Erprobung des elektronischen Arztbriefes (E-Arztbrief) via KV-Connect auf großes Interesse zu stoßen.

Mehr als 50 Arztnetze haben nach Angaben der KBV-Tochtergesellschaft KV Telematik GmbH (KVTG) bereits Starterpakete für den anstehenden Feldversuch bestellt.

"Die große Nachfrage der Ärzte unterstreicht, wie wichtig diese Anwendung für ihre tägliche Arbeit ist", betont KVTG-Geschäftsführer Dr. Florian Fuhrmann und fügt hinzu "mit der Arzt-zu-Arzt-Kommunikation via KV-Connect nutzen die Mediziner die etablierte digitale Infrastruktur der Kassenärztlichen Vereinigungen, das SNK." (Anm. der Redaktion: SNK meint nichts anderes als das bekannte KV Safe-Net).

Wie die KVTG hinweist, würden die Anwendungen im SNK auch in der zukünftig geplanten Telematikinfrastruktur (TI) der gematik, der Betreibergesellschaft der elektronischen Gesundheitskarte (eGK), dauerhaft verfügbar sein.

KV-Connect beispielsweise werde in den Testregionen der eGK im Zusammenhang mit der qualifizierten elektronischen Signatur sogar explizit erprobt.

Im Zuge des anstehenden E-Health-Gesetzes sollen auch niedergelassene Vertragsärzte vom E-Arztbrief profitieren. Ab 2016 ist eine Förderung dieser Anwendung vorgesehen (wir berichteten). (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren