E-Notfalldaten sollen teilautomatisiert befüllt werden

E-Card: Eine Schnittstelle zur Praxissoftware soll den Arbeitsaufwand beim Notfalldatensatz reduzieren.

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (reh). Die elektronischen Notfalldaten (E-Notfalldaten) sollen eine der ersten Online-Anwendungen der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) werden.

Doch ihre Akzeptanz nicht nur unter Versicherten, sondern auch unter Ärzten hängt vor allem von der Praktikabilität im Alltag ab. Die Bundesärztekammer, die verantwortlich für die Ausgestaltung der E-Notfalldaten ist, hat da bereits einige Ideen.

Dass die Notfalldaten ohne PIN-Eingabe angelegt und auch im Notfall ausgelesen werden können, sind nur zwei Neuerungen. Es sollen umfangreiche Daten von den befüllenden Ärzten hinterlegt werden, sagte Dr. Johannes Schenkel vom Dezernat Telematik bei der Bundesärztekammer (BÄK) auf einem Workshop in Darmstadt zur Gesundheitskarte des CAST e.V. - einem Kompetenznetzwerk für IT-Sicherheit in Europa.

Diagnosen und Medikamente sollen im Notfalldatensatz stehen

So sollen Diagnosen samt ICD-10-Code, aber ebenso weit reichende Infos zur Medikation wie Arzneimittel, Darreichungsform, Applikationsweg, Dosierungsschema und Hinweise zur Medikation im Notfalldatensatz stehen.

Das finde in der Praxis nur Akzeptanz, wenn die Daten einfach vom Primärsystem der Praxis in den Notfalldatensatz übertragbar seien, so Schenkel. Dies soll nach Wunsch der BÄK über eine gut funktionierende Schnittstelle zur Praxissoftware laufen.

Dropdown-Menü für Diagnosen

Die Ärzte sollten dann über ein Dropdown-Menü etwa Diagnosen auswählen können, die unbedingt im Notfalldatensatz stehen sollten. Ganz ohne händische Arbeit gehe es also nicht, sagte Schenkel. Allerdings, erklärte Schenkel, stehe diese Schnittstelle noch nicht zu 100 Prozent fest.

Ebenfalls noch nicht gelöst: Der Versicherte soll in Zukunft persönliche Erklärungen wie die Info, wo eine Patientenverfügung hinterlegt ist, auch außerhalb der Praxis modifizieren können. Dies könnte mit entsprechendem Lesegerät zu Hause oder an so genannten elektronischen Kiosken (E-Kiosk) ähnlich den EC-Geldautomaten, die in Gesundheitseinrichtungen stehen, geschehen.

Ändere ein Arzt einen Notfalldatensatz, so soll er laut Schenkel die Möglichkeit haben, Befunde, Arzneien etc. die er übernehme und nicht selbst geprüft hat als "Fremdbefund" bzw. "Fremdmedikation" zu markieren. Denn wenn ein Notfalldatensatz geändert wird, muss er vom ändernden Arzt insgesamt neu signiert werden.

Bei Verlust der eGK sind Notfalldaten weg

Die BÄK habe bereits ein Rechtsgutachten in Auftrag gegeben, mit dem festgestellt werden soll, inwieweit die Markierung mit "Fremdbefund" einen Arzt rechtlich schütze.

Verliert ein Versicherter seine eGK, dann sind in der Startphase übrigens auch seine Notfalldaten weg, weil die Daten direkt auf der Karte liegen. Sie werden erst einmal nicht an zentraler Stelle gesichert. Der Versicherte müsse daher mit seiner neuen Karte zu dem Arzt gehen, der den Notfalldatensatz angelegt habe.

Kopie des Notfalldatensatzes

Die BÄK geht davon aus, dass dieser Arzt im Rahmen des regelmäßigen Backups, also der regelmäßigen Datensicherung, eine Kopie des Notfalldatensatzes hat und diese dann auf die neue Karte aufspielen kann.

Konzeptionell sei für die Zukunft jedoch vorgesehen, dass die Versicherten so etwas wie eine Online-Sicherheitskopie ihres Notfalldatensatzes anlegen könnten, sagte Schenkel. Dann könnten sie bei verlorengegangener oder beschädigter Gesundheitskarte später an einem E-Kiosk oder wieder in der Heimplatz-Lösung die Kopie selbst auf die neue Karte aufspielen.

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Tino Großmann, Senior Vice President Connectivity bei der CompuGroup Medical

© CGM

„ÄrzteTag extra“-Podcast

„Die eAU wird der entscheidende Meilenstein sein“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: CompuGroup Medical
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar