EU-Gesundheitskommissar John Dalli eröffnet TeleHealth

Die Gesundheits-IT-Messe bietet Ärzten unter anderem Einblick in die neuesten Entwicklungen der Telemedizin.

Veröffentlicht:

HANNOVER (maw). Vom 1. bis 5. März geht in Hannover wieder die weltgrößte Computermesse CeBIT an den Start. Mit ihr öffnet auch die integrierte Gesundheits-IT-Messe TeleHealth ihre Pforten. Mit ihrer Angebotspalette ist die TeleHealth nach eigenen Angaben die führende Dialogplattform zwischen Politik, Wirtschaft und Anwendern von IT-Lösungen im Gesundheitssektor. Auch dieses Jahr wird die "Ärzte Zeitung" wieder Medienpartner sein.

Niedergelassene Ärzte können sich in Hannover bei einem Messerundgang wieder einen umfassenden Eindruck verschaffen über Produktneuheiten, Konzepte und Lösungen aus der Welt der IT-gestützten Medizin. Schwerpunkte bilden die Themen Healthcare Management und E-Health.

Der Gesundheitsparcours "FutureCare", den der Veranstalter gemeinsam mit dem IT-Branchenverband BITKOM organisiert, zeigt praxisnahe Beispiele aus der IT-gestützten Medizin. Besucher können auf verschiedenen Themenrundgängen Einblicke in die aktuellen Entwicklungen des Gesundheitsbereiches gewinnen.

John Dalli, EU-Kommissar für Gesundheit und Verbraucherpolitik, wird zur Eröffnung der TeleHealth am 1. März in Hannover sprechen. "Wir freuen uns über die Zusage des EU-Kommissars. Sie unterstreicht die internationale Ausrichtung der TeleHealth und ihre besondere Bedeutung für den europäischen Gesundheitssektor", so Frank Pörschmann, CeBIT-Geschäftsbereichsleiter bei der Deutschen Messe AG in Hannover. John Dalli ist seit Februar vergangenen Jahres in der EU-Kommission unter anderem zuständig für die Europäische Arzneimittelbehörde.

www.telehealth.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umfrage zu Telemedizin

Online-Arztbesuche werden langsam zu einem Teil der Normalität

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr Pflanzen, weniger Fleisch

Pro & Contra: Was die Ernährungsempfehlungen der DGE bedeuten

Stoffwechselerkrankungen

Was Diabetes mit der Schilddrüse zu tun hat

Lesetipps
Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Herzinfarkte treffen nicht nur Männer, auch junge Frauen können betroffen sein. Geschlechtersensible beziehungsweise geschlechterspezifische Medizin will Bewusstsein für Geschlechterunterschiede bei Erkrankungen schaffen.

© eternalcreative / Getty Images / iStock

Interview

Gender-Gesundheit: Das Y-Chromosom birgt Risiken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung