Healthcare der Zukunft

EU-Initiative für bezahlbare Versorgung

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Wie lässt sich auch in Zukunft - trotz steigender Ausgaben für Pflege und die Behandlung von chronischen Erkrankungen - eine gute Gesundheitsversorgung aufrecht erhalten?

Antworten versucht die gerade erst gegründete europäische Initiative EIT Health zu geben. Mit Partnern aus mehr als 130 führenden Unternehmen, Forschungs- und Bildungseinrichtungen aus ganz Europa sollen Projekte entstehen, die Bürger innerhalb der EU bei einem gesünderen Leben unterstützen und die medizinische Forschung vorantreiben.

Dafür fließt auch einiges an Geld, wie sich bei der Eröffnung des EIT-Hauptsitzes in München am 3. Mai zeigte.

"Das interdisziplinäre Konsortium ‚Gesundes Leben und aktives Altern‘ wird einen wichtigen Beitrag zur Zukunft der Gesundheitsvorsorge leisten.

Den Partnern stehen dafür in den kommenden sieben Jahren zwei Milliarden Euro für Innovationsprojekte, Bildungsprogramme und Gründerförderung zur Verfügung", sagte die Bayerische Wirtschaftsministerin Ilse Aigner. "Darüber hinaus unterstützt das Bayerische Wirtschaftsministerium das EIT Health Headquarter jährlich mit 500.000 Euro."

Eines der ersten Projekte ist das "Rare Cancer Project", eine übergreifende Wissens-Community aus Wirtschaft, Healthcare und akademischen Einrichtungen, die eine bessere Diagnostik bei seltenen Krebserkrankungen ermöglichen soll. (reh)

Mehr zum Thema

Gastbeitrag zur Patientenakte

ePA: Das Ende der Schweigepflicht?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden