Healthcare der Zukunft

EU-Initiative für bezahlbare Versorgung

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Wie lässt sich auch in Zukunft - trotz steigender Ausgaben für Pflege und die Behandlung von chronischen Erkrankungen - eine gute Gesundheitsversorgung aufrecht erhalten?

Antworten versucht die gerade erst gegründete europäische Initiative EIT Health zu geben. Mit Partnern aus mehr als 130 führenden Unternehmen, Forschungs- und Bildungseinrichtungen aus ganz Europa sollen Projekte entstehen, die Bürger innerhalb der EU bei einem gesünderen Leben unterstützen und die medizinische Forschung vorantreiben.

Dafür fließt auch einiges an Geld, wie sich bei der Eröffnung des EIT-Hauptsitzes in München am 3. Mai zeigte.

"Das interdisziplinäre Konsortium ‚Gesundes Leben und aktives Altern‘ wird einen wichtigen Beitrag zur Zukunft der Gesundheitsvorsorge leisten.

Den Partnern stehen dafür in den kommenden sieben Jahren zwei Milliarden Euro für Innovationsprojekte, Bildungsprogramme und Gründerförderung zur Verfügung", sagte die Bayerische Wirtschaftsministerin Ilse Aigner. "Darüber hinaus unterstützt das Bayerische Wirtschaftsministerium das EIT Health Headquarter jährlich mit 500.000 Euro."

Eines der ersten Projekte ist das "Rare Cancer Project", eine übergreifende Wissens-Community aus Wirtschaft, Healthcare und akademischen Einrichtungen, die eine bessere Diagnostik bei seltenen Krebserkrankungen ermöglichen soll. (reh)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Künstliche Intelligenz

Klage gegen OpenAI nach Suizid eines Teenagers

Digitale Leistungserbringung

KV Sachsen: Antrag für Videosprechstunde nicht vergessen!

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Langzeitkohorte

Arzneimittel-Fehlverordnungen steigern wohl Sterblichkeit im Alter

Belastungsintoleranz

Potenzieller Therapie-Ansatz bei Lupus-Fatigue entdeckt

Lesetipps
Das Wasser eines Aquariums kann mit ungewöhnlichen Erregern besiedelt sein. Dass dies der Grund für die chronische Wunde eines Patienten war, wurde erst klar, als der Patient von seinem Hobby berichtete.

© Mircea Costina / stock.adobe.com

Kasuistik

Die Dermatitis, die aus dem Wasser kam

Stethoskop auf Geldmünzen

© oppoh / stock.adobe.com / Generated by AI

EBM-Abrechnung 2026

Vorhaltepauschale 2.0: Bei 10 Kriterien ist für jeden was dabei

Patientin mit Gichtproblemen an ihren Händen und ihren Fingern.

© doucefleur / stock.adobe.com

S3-Leitlinie

Gicht: Das ist bei der medikamentösen Harnsäuresenkung wichtig