Fit für die Zukunft

Ein Wirtschaftlichkeitsplan für Gießen-Marburg

GIEßEN (reh). Das Universitätsklinikum Gießen und Marburg (UKGM) will seine Wirtschaftlichkeit dauerhaft sichern und sich fit für die Zukunft machen. Dafür habe die Geschäftsführung unter dem Vorsitz von Martin Menger die Arbeit begonnen, meldet das Klinikum.

Veröffentlicht:

Das Ziel sei, in den kommenden Wochen ein konkretes Konzept vorzulegen. Und dieses will das UKGM auch noch einmal von externen Experten, nämlich dem Beratungsunternehmen McKinsey & Company, prüfen lassen.

McKinsey verfüge über ausreichende Erfahrung bei Universitätsklinken und vergleichbaren Einrichtungen und könne das UKGM daher mit einer unabhängigen Perspektive unterstützen, sagte Martin Menger.

Die Berater sollen nach Angaben des Klnikums alle Möglichkeiten überprüfen, mit denen sich die Wirtschaftlichkeit des UKGM verbessern lasse, ohne die Versorgungsqualität aus dem Fokus zu verlieren.

Dabei sollen auch die Universitäten, die ärztliche Leitung und die Mitarbeitervertreter in den Prüfprozess und die Maßnahmen einbezogen werden. Die Ergebnisse der Analyse sollen voraussichtlich im Oktober vorliegen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration des von Morbus Crohn betroffenen Darms eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Sicherheit und Wirksamkeit

CED: Hohe Persistenz mit modernen Therapeutika

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie