Ein digitaler Radiergummi für Daten im Netz

Daten, die erst einmal im Internet sind, lassen sich nur schwer wieder löschen. Dem Innenminister schwebt daher ein neues Tool für Web-User vor.

Veröffentlicht:

Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) hat sich für einen "digitalen Radiergummi" ausgesprochen, mit dem Daten im Internet gelöscht werden können. Jede Äußerung im Internet sei potenziell weltweit öffentlich. Dies mache es schwer, jemanden zu rehabilitieren, der unter Äußerungen gegen seine Person im Netz leide, sagte de Maizière am 22. Juni in Berlin. "Umso wichtiger wäre es, dem Internet in Zukunft in bestimmten Bereichen das Vergessen oder zumindest das ,Nichtwiederfinden‘ beizubringen." Ziel sei ein "digitaler Radiergummi" oder ein Verfallsdatum, das jemand an seine Daten im Netz anbringen könne. "Möglicherweise sollten wir über ein ,Recht, vergessen zu lassen', nachdenken, wie es der EU-Kommission vorschwebt", sagte der Minister. Hilfreich wäre in vielen Fällen schon ein sogenanntes Indexierungsverbot, bei dem die Betreiber von Suchmaschinen verpflichtet würden, bestimmte markierte Einträge bei den Suchergebnissen nicht anzuzeigen.

Während der Bundesdatenschutzbeauftragte Peter Schaar die Überlegungen des Ministers grundsätzlich positiv bewertete, zeigte sich Constanze Kurz vom Chaos Computer Club skeptisch. Die Vorschläge seien technisch kaum umsetzbar, und man werde kommerzielle Anbieter schwer zu solchen Lösungen bewegen können. De Maizière präsentierte am im Juni seine Eckpunkte für eine deutsche Netzpolitik. Im Herbst will die Regierung ihre Gesamtstrategie zum Thema Internet vorstellen. (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Tausch der TI-Komponenten

E-Arztausweise: Chaos beim Kartentausch? Die Frist für Praxen läuft!

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung