Kommentar zu hessischen Kliniken

Eine Selbstverständlichkeit

Von Rebecca Beerheide Veröffentlicht:

Sicherheit von Patienten in Kliniken als neues wegweisendes Projekt einer Krankenhausgesellschaft? Der Satz lässt aufhorchen: Es sollte eine Selbstverständlichkeit sein, dass die Sicherheit der Patienten und der Schutz vor Infektionen in Kliniken jeden Tag oberste Priorität hat.

Doch offenbar ist bei den Klinikfunktionären in Hessen die Erkenntnis gereift, dass diese Selbstverständliche noch stärker ins Blickfeld gerückt werden muss.

Nach den Negativbeispielen der vergangenen Monate, siehe Hygiene-Skandal in Mannheim, werben die Verbandsvertreter nun für mehr Austausch unter den Experten der Häuser: Workshops, Erfahrungsaustausch, Best-Practice-Beispiele sind die Schlagworte, mit denen die Krankenhausgesellschaft wirbt.

Das Gesundheitsministerium ist involviert, landeseigene Qualitätssicherungsstellen sollen neue Aufgaben bekommen.

Viel Aktionismus, wenig dahinter? Zweifel an weiteren Aufgaben für eine Koordinierungsstelle und noch mehr Networking-Veranstaltungen sind erlaubt.

Denn Infektionsschutz und Sicherheit muss in Kliniken täglich gelebt werden - von jedem Mitarbeiter, von Ober- und Chefärzten und mit Unterstützung der Klinikleitung. Sonst bleibt es beim geselligen Austausch und blumigen Projektbeschreibungen.

Lesen Sie dazu auch: Patientensicherheit: Bessere Netzwerke für hessische Kliniken

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung