Elektronischer Arztbrief soll sich in Düren bewähren

Veröffentlicht:
Der standardisierte elektronische Arztbrief durchläuft im Landkreis Düren Süd den Praxistest.

Der standardisierte elektronische Arztbrief durchläuft im Landkreis Düren Süd den Praxistest.

© Alexey Klementiev / fotolia.com

DÜSSELDORF (iss). Niedergelassene Ärzte in Düren werden gemeinsam mit Krankenhäusern den standardisierten elektronischen Arztbrief erproben. Das ist ein zentraler Bestandteil des Projekts "Entwicklung und Betrieb einer einrichtungsübergreifenden elektronischen Patientenakte", das von der nordrhein-westfälischen Landesregierung und aus EU-Mitteln mit 1,3 Millionen Euro gefördert wird.

Beteiligt sind 200 Arztpraxen und drei Kliniken im Landkreis Düren Süd, die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein (KVNo), die Dürener Arbeitsgemeinschaft für Integrierte Versorgung sowie Softwarehäuser und weitere IT-Dienstleister.

Der Projektstart komme genau zum richtigen Zeitpunkt, sagte NRW-Gesundheitsministerin Barbara Steffens (Grüne). "Nach Jahren der Testung und Planung steht fest, dass der elektronische Arztbrief eine der Schlüsselanwendungen der Telematik-Infrastruktur sein wird." Entscheidend sei, dass die Ärzte vom Nutzen der Anwendung überzeugt werden können, sagte Steffens. Gleichzeitig dürften die Patienten durch die technische Entwicklung nicht abgehängt werden. "Wenn einer der Beteiligten oder der Datenschutz auf der Strecke bleibt, werden wir nicht den nötigen Erfolg erreichen."

KVNo-Vorstand Dr. Peter Potthoff bezeichnete das Projekt als "ambitioniert und zukunftsweisend zugleich". Die IT-Vernetzung sei unter den Ärzten nicht unumstritten. "Wir halten sie nichtsdestotrotz für existenziell und werden uns daher auch künftig für moderne, praxisgerechte und dem Patienten zugute kommende IT-Lösungen einsetzen", sagte er.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung der Verschlüsselung

KVWL: Ablaufdaten bei eHBA und SMC-B-Karte prüfen

Sechs Monate elektronische Patientenakte

ePA im Praxistest – zwischen Pionierarbeit und PVS-Frust

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung