Enge Kooperation wird ab Juli mit Geldspritze belohnt

NEU-ISENBURG (reh). Die Ende 2010 beschlossenen Zuschlagsregeln für das Honorar in ärztlichen Kooperationen treten jetzt zum 1. Juli in Kraft. Neu ist auch: Die Zuschläge gelten teilweise nicht nur fürs RLV. Sie können auch die QZV erhöhen.

Veröffentlicht:
Wer intensiv in einer BAG zusammenarbeitet, kann sich über Zuschläge freuen.

Wer intensiv in einer BAG zusammenarbeitet, kann sich über Zuschläge freuen.

© unpict / fotolia.com

Nach einem Beschluss des Bewertungsausschusses noch aus dem vergangenen Jahr sollen Berufsausübungsgemeinschaften (BAG), MVZ und Praxen mit angestellten Ärzten nur noch dann einen Zuschlag aufs RLV erhalten, wenn sie auch einen gewissen Kooperationsgrad - und zwar von mindestens zehn Prozent - erreichen. Das heißt, wenn sie tatsächlich Patienten gemeinsam behandeln.

Auswirkungen hat diese Neuregelung auf standortübergreifende sowie fachübergreifende Kooperationen.

Dabei können sich fachübergreifende Zusammenschlüsse einen Zuschuss von bis zu 40 Prozent sichern, auch wenn nur wenige Arztgruppen an der Kooperation beteiligt sind. Für standort- und fachgleiche BAG bleibt der Zuschlag bei zehn Prozent.

Zuschlagsregelungen können auch auf QZV angewandt werden

Nun bringt ein neuer Beschluss des Bewertungsausschusses zusätzlich Unruhe: Die Zuschlagsregelungen können demnach auch auf QZV angewandt werden. Aber: Ob dies der Fall ist, darf jede KV - in Verhandlungen mit den Kassen - selbst entscheiden.

Das Ergebnis: Von 13 KVen, die der "Ärzte Zeitung" Rückmeldung gaben, gewähren vier den BAG-Zuschlag auch auf die QZV.

Allerdings profitieren davon nicht immer alle Arztgruppen, wie das Beispiel der KV Berlin zeigt. Dort erhalten nur die Radiologen die höheren QZV. In KVen, in denen die QZV leistungsfall-bezogen berechnet werden, haben kooperierende Ärzte so gut wie keine Chance auf den QZV-Zuschlag, so etwa in Bayern und Thüringen.

In Hessen will die KV abwarten, wie sich der Beschluss zum RLV-Zuschlag finanziell auswirkt. So lange keine Ergebnisse vorliegen, gibt es dort keinen QZV-Zuschuss.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kampf gegen das Verbrechen

Ermittler im Gesundheitswesen: Leichtes Spiel für Kriminelle

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um Personal

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden