Erfolglose Klage gegen Ärzte nach Mandeloperation

OSNABRÜCK (cvb). Die Arzthaftungskammer des Landgerichts Osnabrück hat sich in zwei Verfahren mit den Folgen von Mandeloperationen beschäftigt.

Veröffentlicht:

Trotz der schwer wiegenden Folgen sind die Klagen gegen die Ärzte erfolglos geblieben. Das Gericht kam in beiden Fällen zur Überzeugung, dass die operative Mandelentfernung erforderlich gewesen und die Op ordnungsgemäß durchgeführt worden seien.

In dem einen Fall hatte ein Ehepaar einen HNO-Arzt verklagt, da ihre Tochter nach einer Mandeloperation zu Hause wegen Nachblutungen verstorben war. Das Kind verschluckte sich nachdem ihm die Eltern ein Schmerzmittel gegeben hatten und spuckte Blut an dem es erstickte.

In einem zweiten Fall hat ein 53-Jähriger einen HNO-Arzt auf ein Schmerzensgeld in Höhe von 350.000 Euro verklagt.

Auch hier bekam der Kläger nach einer Op Nachblutungen und musste daraufhin auf der Intensivstation behandelt werden. Dort kam es zu einem Lungen- und Nierenversagen. Seitdem ist der Kläger dauerhaft schwerstbehindert und gelähmt.

Nachblutungen seien eine typische Komplikation nach Mandeloperationen und stellen demnach keinen ärztlichen Behandlungsfehler dar, so das Gericht. Auf dieses Risiko seien auch beide Kläger vor der Op hingewiesen worden. Die Entscheidungen sind rechtskräftig.

Az.: 2 O 3/09 und 2 O 1471/09

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verunsicherte Mediziner

Polnische Ärzte wegen Tod von Schwangerer verurteilt

EU-Pharma-Regulierung – Impulse für Deutschland

Trends der Arzneimittelzulassung in Deutschland/EU versus FDA: Fallbeispiele

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann das Herz schuld ist

Schwäche, Palpitationen, Unwohlsein: Ist es eine Myokarditis?

Lesetipps
Ein undichter Wasserhahn aus dem Wasser schießt.

© Alexander / stock.adobe.com

„Red Flags“ im Blick

So unterstützen Hausärzte bei Harninkontinenz

Rabies: Wann soll eine Tollwutimpfung aufgefrischt werden?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Rabies: Wann soll eine Tollwutimpfung aufgefrischt werden?