Kooperation

Erfolgsmodell Ärztering?

Prävention ist alles - das gilt auch für strukturschwache Regionen. Im niederrheinischen Rees haben elf Praxen für sich ein Erfolg versprechendes Rezept gefunden: ein Ärztering statt Ärztenetz.

Veröffentlicht:
Ein Ring: Alternative zum Netz?

Ein Ring: Alternative zum Netz?

© Stephen Coburn / fotolia.com

KÖLN (tau). Im niederrheinischen Rees haben sich 17 Ärzte im Ärztering Rees zusammengeschlossen, um die medizinische Versorgung trotz hoher Altersstruktur und Nachwuchsmangels zu sichern. Erste Erfolge gibt es bereits.

Die Kooperation der elf Praxen hat zu einer engeren Koordination der medizinischen Versorgung geführt, sagt der Sprecher des Netzwerks, Dr. Michal El-Nounou.

"Das beste Beispiel ist, dass ein Kollege seine Patienten für das Langzeit-EKG früher immer in eine Praxis ins 20 Kilometer entfernte Wesel geschickt hat, weil er nicht wusste, dass ich das anbiete", sagt El-Nounou.

Ein weiterer Vorteil der Kooperation im Ärztering sei, dass die Mediziner gegenüber den Krankenkassen und Kliniken mit einer Stimme auftreten.

Mit dem vor einem Jahr gegründeten Ärztering wollen die beteiligten Ärzte die medizinische Versorgung in Rees trotz Nachwuchsproblemen auf hohem Niveau halten. Um sich über Probleme zu verständigen, setzen sie sich alle vier bis sechs Wochen zusammen.

Aktuell sucht der Ärztering nach einer Möglichkeit, wie in Rees wieder Röntgenuntersuchungen der Lunge angeboten werden können.

Problem ante portas

Das ist derzeit nicht mehr möglich, weil die geriatrische Abteilung der Klinik weggezogen ist. "Das zeigt, wie sich die Situation auf dem Land entwickelt", sagt El-Nounou.

El-Nounou hofft, dass der Ärztering dazu beitragen kann, Rees für Nachwuchsmediziner attraktiver zu machen. "Gefestigte Strukturen können helfen, den Nachwuchs zu halten", sagt er.

"Einzelkämpfer haben wenig Flexibilität und müssen mit hohen Patientenzahlen kämpfen." Noch gebe es genügend Ärzte vor Ort, aber das Problem werde wegen der Altersstruktur künftig akuter, erklärt El-Nounou.

Viele der niedergelassenen Mediziner in Rees seien bereits im Rentenalter oder kurz davor. "Drei der vier Hausärzte in den Reeser Vororten sind über 60 Jahre alt", sagt der 35-Jährige.

Für die Zukunft plant der Ärztering eine noch engere Abstimmung unter seinen Mitgliedern. "Wir wollen Behandlungspfade von der Voruntersuchung bis zur Behandlung beim Facharzt festlegen", sagt El-Nounou.

Geht das Konzept auf, könnten Behandlungen künftig besser strukturiert werden und sich die Wartezeiten für Patienten verkürzen.

Der erste öffentliche Auftritt des Ärzterings steht bald an: Zum Gesundheitstag am zweiten September wollen El-Nounou und seine Kollegen in Rees über Organspenden sprechen.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus