Ermittlungen gegen Mediziner ausgeweitet

HAMBURG (di). Einem unter Betrugsverdacht stehenden Hamburger Ärzte-Brüderpaar wird jetzt auch fahrlässige Tötung vorgeworfen. Manche Patienten sprechen von einer Rufmord-Kampagne.

Veröffentlicht:

Zunächst waren es riskante Schmerzbehandlungen und Betrug, zu Beginn der Woche erweiterte sich der Verdacht gegen die beiden Ärzte auf fahrlässige Tötung. Hintergrund sind angeblich nicht erkannte Komplikationen nach Wirbelsäulen-Operationen von zwei Patienten, die daraufhin starben.

Ins Rollen gebracht wurden die Ermittlungen gegen die zwei Neurochirurgen durch Anzeigen der Ärztekammer und der Krankenkassen. Die Brüder sollen über einen Zeitraum von rund dreieinhalb Jahren an zahlreichen Patienten, die überwiegend an Bandscheibenvorfällen litten, in einer nicht nachvollziehbaren Häufigkeit Plexusanalgesien, Spinal- oder Peridualanalgesien und Engriffe an Knochen und Gelenken vorgenommen und abgerechnet haben. Die Ärztekammer Hamburg erstattete bereits im Sommer 2008 Strafanzeige. Laut Polizei sollen mindestens 1500 Patienten betroffen sein, der Schaden wird auf 180 000 Euro geschätzt. Die Praxisräume sind bereits durchsucht worden.

Auf Berichte in der Boulevardpresse reagierten viele Patienten mit Unverständnis. In Internetforen wird manchen Blättern in Zusammenhang mit der Berichterstattung Rufmord vorgeworfen. Erfolgreich behandelte Patienten meldeten sich ebenfalls zu Wort. Ein mögliches berufsrechtliches Verfahren gegen die Ärzte ruht, so lange das vorgelagerte öffentliche Verfahren nicht abgeschlossen ist.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Kampf gegen das Verbrechen

Ermittler im Gesundheitswesen: Leichtes Spiel für Kriminelle

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Erste Empfehlungen

Kopfschmerzen im Schlaf: Woran liegt es und was hilft?

Lesetipps
Hausärztin Claudia Kreuzer

© Josie Farquharson (Jfqphotos)

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand