Saarland

Erneut mehr Beschwerden von Patienten

2012 gingen 123 Anträge bei der Gutachterkommission für Haftpflichtfragen ein. Die Zahl der Behandlungsfehler ist gesunken.

Veröffentlicht:

SAARBRÜCKEN. Die Zahl der Anträge bei der saarländischen Ärztekammer wegen vermuteter ärztlicher Behandlungsfehler ist im vergangenen Jahr um knapp elf Prozent auf 123 gestiegen.

Das geht aus dem neuen Jahresbericht der "Gutachterkommission für Fragen ärztlicher Haftpflicht" der Kammer hervor. Damit hat die Zahl der Eingaben wieder das Niveau von 2009 erreicht.

Aber nur in knapp 20 Prozent der Fälle fand die Gutachterkommission einen Behandlungsfehler. 2011 lag die Quote noch bei rund 27 Prozent. Zwei Drittel der Entscheidungen betrafen den stationären Bereich.

Das Fachgebiet mit den meisten Streitfällen war mit rund 30 Prozent erneut die Orthopädie.

"Obwohl es eine gänzlich fehlerfreie medizinische Behandlung nie geben wird, muss jeder Schadensfall Anlass für uns sein, etwas besser zu machen", erklärte der saarländische Ärztekammer-Präsident Dr. Josef Mischo.

"Denn hinter jedem Fall in der Statistik steht ein Schicksal". Deshalb werde seit Jahren das systematische, interdisziplinäre Risiko- und Fehlermanagement weiter entwickelt.

Die Gutachterkommission im Saarland nimmt nur noch bis Jahresende Patienteneingaben an. Dann tritt das Saarland der Schlichtungsstelle für Arzthaftpflichtfragen der norddeutschen Ärztekammern bei. (kin)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Krankenkassen-Analyse

AOK: Etwas mehr Verdachtsmeldungen zu Behandlungsfehlern

Krankenhausgesellschaft verurteilt

Eine Million Euro Schmerzensgeld für schwere Behandlungsfehler

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Infektionen

WHO: Antibiotikaresistenz steigt weltweit deutlich an

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet

Lesetipps
Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung

Eine junge Frau spült ihre Nase zu Hause mit Kochsalzlösung unter Verwendung einer Nasendusche.

© Anastasiia / stock.adobe.com

Pilotstudie

Nasenduschen bei Schnupfen: Mit dem Neti Pot Antibiotika einsparen?

Viele bunte Tabletten liegen auf einem Tisch.

© Rong / stock.adobe.com

Tablette ohne aktiven Wirkstoff

Offenes Placebo könnte Lebensqualität bei Migräne verbessern