Anleihen

Erste grüne Bundesanleihe aufgelegt

Der Emissionserlös der Green Bonds ist an ökologische und Klimaschutzziele gebunden.

Veröffentlicht:

Berlin Nachhaltig investieren geht jetzt auch in Bundesanleihen. Der Bund hat am 2. September erstmals eine „grüne“ Bundesanleihe mit einer Laufzeit von 10 Jahren, einem Zinskupon von null Prozent und einem Volumen von 6,5 Milliarden auf den Markt gebracht.

Damit reihe sich die Bundesregierung in einen Trend ein, bei dem Länder grüne Staatsanleihen herausgeben, deren Erlöse zweckgebunden in ökologische oder Klimaschutzvorhaben fließen, so der Bundesverband deutscher Banken.

Die neuen grünen Bundeswertpapiere sind immer an ein bestehendes konventionelles Bundeswertpapier gekoppelt (mit gleicher Laufzeit und gleichem Kupon). Diese grünen, sogenannten „Zwillingsanleihen“ sind dabei immer kleiner als ihre konventionellen Partner.

Bankenverband begrüßt Green Bonds

Die Verwendung der Emissionserlöse der grünen Bundesanleihen ist zweckgebunden und orientiert sich an den Green Bond Principles der ICMA (International Capital Market Association) und an dem EU-Green Bond-Standard (EU-GBS).

Der Bankenverband begrüßt die Green Bonds. Die Herausforderung werde jedoch darin liegen, die Ausgaben zu dokumentieren und ihre Auswirkungen auf Umwelt und Klima zu beziffern. (syc)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Insgesamt lässt sich auf jeden Fall sagen, dass die Kosten an vielen Stellen schneller gestiegen sind als der Orientierungswert.

© Leafart - stock.adobe.com

Praxismanagement

So bekommen Sie steigende Praxiskosten in den Griff

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: apoBank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus