Facharzt-EBM

Erster Reformschritt kommt zum 1. Juli

Stärkung der wohnortnahen fachärztlichen Grundversorger mit einer Strukturpauschale: Damit steigt die KBV in die Reform des Facharzt-EBM zum 1. Juli ein.

Veröffentlicht:
Die Fachärztliche Grund- oder Strukturpauschale soll zum 1. Juli realisiert werden.

Die Fachärztliche Grund- oder Strukturpauschale soll zum 1. Juli realisiert werden.

© paparazzit / shutterstock.com

BERLIN. Über einen Zeitraum von insgesamt zwei Jahren will die KBV die Reform des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes für insgesamt 26 Facharztgruppen vorbereiten.

Notwendig ist diese Bearbeitungszeit für eine grundlegende Neugestaltung, weil die letzten Kalkulationen und Neubewertungen aus dem Jahr 1994 stammen, also fast 20 Jahre zurückliegen.

Die Schwierigkeit und der hohe Anspruch der bevorstehenden Reform liegen darin, wie der KBV-Vorsitzende Dr. Andreas Köhler der "Ärzte Zeitung" erläutert hat, dass man der Heterogenität des Leistungsspektrums und der Versorgungsfunktion innerhalb der Facharztgruppen Rechnung tragen will.

Das Ziel sei, die wohnortnah tätigen Fachärzte in der Grundversorgung zu stärken. Tendenziell hat die KBV festgestellt, dass es erhebliche Vergütungs- und Gewinndivergenzen zwischen diesen Grundversorgern und stark technikorientierten interventionistischen Praxen gibt.

Radiologen werden ausgenommen von der Grundpauschale

Im ersten Schritt wird dazu mit Wirkung vom 1. Juli die Fachärztliche Grund- oder Strukturpauschale realisiert. Anders als der GKV-Spitzenverband dies wünscht, will die KBV dies nicht pauschal von der Zugehörigkeit zu einem bestimmten Fachgebiet abhängig machen.

Ausgenommen werden von der Grundpauschale sollen nur Fachgruppen, die wie Radiologen ausschließlich auf Zuweisung arbeiten.

Für alle anderen Fachgruppen soll es einen K.o.-Katalog geben, der die Abrechenbarkeit der Grundpauschale im Einzelfall ausschließt.

Finanziert wird die Grundpauschale durch eine Extraerhöhung der Morbiditätsbedingten Gesamtvergütung (MGV) von 125 Millionen Euro, die Absenkung der Dialyse-Sachkosten von 30 Millionen Euro, 40 Millionen Euro aus einer Bewertungsminderung von drei Laborparametern und knapp 20 Millionen Euro, die bei der Humangenetik frei werden.

Schließlich steht das - regional allerdings unterschiedliche - Wachstum der MGV zur Verfügung. (vdb/HL)

Lesen Sie dazu auch: Reform: Die Kernziele des Hausarzt-EBM

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Staatsanwaltschaft ermittelt auch gegen Praxisinhaberin

Verdacht auf Kindesmissbrauch gegen falschen Therapeuten

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“