Energie

Erstes Klinikum im Passivhaus-Standard steht in Frankfurt-Höchst

Krankenhäuser gehören zu den Energie-Spitzenverbrauchern - jetzt ist weltweit das erste Krankenhaus als Passivhaus zertifiziert worden.

Veröffentlicht:

Frankfurt. In Frankfurt steht das nach Angaben eines Forschungsinstituts weltweit erste Krankenhaus, das als Passivhaus gebaut wurde. Der Neubau des städtischen Klinikums Frankfurt Höchst sei „als weltweit erstes Krankenhaus“ als Passivhaus zertifiziert worden, berichtete das für die Zertifizierung zuständige Passivhaus Institut in Darmstadt.

Krankenhäuser gehörten aufgrund ihres 24-Stunden-Betriebs zu den Energie-Spitzenverbrauchern, so das Passivhaus Institut weiter: Notaufnahme, Operationssäle, technische Geräte, Beleuchtung, Lüftung, würden praktisch rund um die Uhr genutzt.

Daher seien gerade in einem Krankenhaus Effizienzmaßnahmen am Gebäude besonders lohnenswert. Das beinhalte Maßnahmen am Gebäude selbst ebenso wie einen guten Wärmeschutz oder energieeffiziente Geräte.

Neubau soll im Herbst bezogen werden

Das Passivhaus Institut hatte im Auftrag des hessischen Wirtschaftsministerium eine Grundlagenstudie zur Umsetzung des Passivhaus-Konzepts in Krankenhäusern erarbeitet. Der Energiebedarf von Krankenhäusern sei bisher nicht komplett erfasst worden, so das Institut. Wichtige Bereiche wie etwa die EDV und Großgeräte wie ein MRT seien in bisherigen Bilanzierungsverfahren nicht berücksichtigt worden. Damit sei den Planern rund die Hälfte des Energiebedarfs entgangen.

Das Wirtschaftsministerium hält den Passivhaus-Standard im Klinikum Höchst für vorbildlich: „Die sauberste und günstigste Energie ist die, die gar nicht erst erzeugt werden muss“, sagte Minister Tarek Al-Wazir (Grüne).

Der Neubau soll im Herbst bezogen werden. Das aus vier Querriegeln bestehende Gebäude ist acht Stockwerke hoch, verfügt über einen Hubschrauberlandeplatz, knapp 700 Betten und 10 Operationssäle. In dem Gebäude sollen rund 1600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten. (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Positionspapier

Medizinfakultäten warnen vor höherer Landarztquote

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Adipositas und kardiovaskuläre Erkrankungen

Wie Ärzte klinische Komplikationen bei HIV in den Griff bekommen

Lesetipps
Mit der elektronische Patientenakte laufen die Arbeitsabläufe in der Praxis effizienter ab, weiß Diabetologin Karina Pate. (Symbolbild)

© picture alliance / ZB | Patrick Pleul

ePA-Einsatz in der Diabetesversorgung

Welchen Mehrwert eine diabetologische Schwerpunktpraxis in der ePA sieht

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung