EuGH stärkt Anspruch auf Arbeitszeit-Grenze

LUXEMBURG (mwo). Angestellte Ärzte, die gegen ihren Willen über 48 Stunden pro Woche arbeiten müssen, haben Anspruch auf eine Entschädigung. Das geht aus einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) in Luxemburg hervor.

Veröffentlicht:
Der EuGH in Luxemburg: Extra-Entlohnung für regelmäßig unfreiwillige Mehrarbeit.

Der EuGH in Luxemburg: Extra-Entlohnung für regelmäßig unfreiwillige Mehrarbeit.

© robert fishman / imago

Dieser sprach am Donnerstag einem Feuerwehrmann in Halle Schadenersatz zu. Nach EU-Recht darf die Arbeitszeit höchstens 48 Stunden pro Woche betragen. Dies umfasst laut EuGH-Rechtsprechung auch Bereitschaftsdienste.

Für Ärzte gibt es Ausnahmen, allerdings ausschließlich in Bezug auf die Bereitschaftsdienste. Danach können Ärzte einem Freizeitausgleich oder einer finanziellen Vergütung der die 48-Stunden-Grenze übersteigenden Bereitschaftsdienste freiwillig zustimmen.

Wie nun der EuGH entschied, kann sich der Feuerwehrmann, der laut Dienstplan 54 Stunden in der Woche arbeiten sollte, unmittelbar auf das EU-Recht berufen. Daher stehe ihm ein Schadenersatz zu.

Wie dieser zu bemessen ist, richte sich allerdings nach deutschem Recht. Gegebenenfalls könne er auch in Form von Freizeit gewährt werden.

Az.: C-429/09

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann drückt auf eine Klingel.

© Animaflora PicsStock / stock.ado

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung