60 Jahre BSG

Experten fordern mehr Prävention

Vor 60 Jahren ist in Kassel das Bundessozialgericht errichtet worden. Anlässlich des Jubiläums rügten Experten bei einem gesundheitspolitischen Colloquium ein krasses Missverhältnis der Mittel für präventive und kurative Leistungen.

Veröffentlicht:

KASSEL. Das Gesundheitssystem muss einen stärkeren Schwerpunkt auf die Prävention legen. Das forderten mehrere Experten bei einem gesundheitspolitischen Colloquium anlässlich des 60-jährigen Bestehens des Bundessozialgerichts (BSG) in Kassel.

Prävention sei ein besonders wirtschaftlicher Weg, für bessere gesundheitliche Lebensqualität zu sorgen, sagte der Gesundheitsökonom Jürgen Wasem von der Universität Duisburg-Essen.

Noch schärfer rügte der Bielefelder Gesundheits-Soziologe Bernhard Badura ein krasses Missverhältnis bei der Verteilung der Gelder für präventive und kurative Leistungen.

"Wir machen die Augen zu, wen es darum geht, woher die Probleme kommen. Und wir machen sie ganz weit auf, wenn es darum geht, kranke Menschen zu versorgen." Vor allem die Unternehmen bräuchten hier bessere, etwa steuerliche Anreize, forderte Badura. Vorhandenes Wissen werde nicht genutzt.

Bislang flössen jährlich rund 40 Millionen Euro in die betriebliche Gesundheitsprävention. Dadurch würden nur 1,91 Prozent aller Arbeitnehmer erreicht. Auch BSG-Richter Ernst Hauck sprach sich für mehr Prävention aus.

Wasem forderte zudem eine breite Debatte über die Zahlungsbereitschaft der Gesellschaft für medizinischen Fortschritt. Der Bochumer Staatsrechtler Stefan Huster sagte, man müsse gleichzeitig "das System effizienter machen und über Rationierung nachdenken".

Dabei setze auch in Fragen der Rationierung eine breite Bevölkerungsmehrheit großes Vertrauen in die Ärzte. (mwo)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EEG-Datenauswertung

Reisekrankheit: Die richtige Musik kann helfen

Lesetipps
Profilansicht eines Mannes in das die Anatomie der Nase, nasennebenhöhlen und des Mundes und Rachens eingezeichnet sind.

© svetazi / stock.adobe.com

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind