Exportkrise führt zu Stellenabbau

Veröffentlicht:

WIESBADEN (dpa). Die Exportkrise hat ihre Spuren bei den Belegschaften der deutschen Industriebetriebe hinterlassen. In den Betrieben mit mehr als 50 Beschäftigten waren im April 4,9 Millionen Menschen beschäftigt, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden berichtete. Das waren 191 000 Menschen oder 3,7 Prozent weniger als im April 2009. Gleichzeitig zog die Produktivität wieder an: Die Zahl der geleisteten Arbeitsstunden stieg im Jahresvergleich um 4,0 Prozent auf 635 Millionen. Die Entgelte lagen mit 17,2 Milliarden Euro exakt 1,0 Prozent über dem April-Wert 2009. Gründe für die Entwicklung dürften Basiseffekte aus dem Frühjahr 2009 sein. Wegen geringer Nachfrage schickten die Firmen ihre Leute in Kurzarbeit oder nutzten andere Formen der Arbeitszeitverkürzung. Auch Stellen wurden abgebaut. Inzwischen hat die Nachfrage und die Auslastung der Anlagen wieder deutlich angezogen. Nur die Nahrungs- und Futtermittelindustrie hatte im April 2010 mehr Beschäftigte als ein Jahr zuvor. Relativ stabil zeigten sich Chemie (-1 Prozent) und Kunststoff (-2,9). Überdurchschnittlich viele Leute verloren ihren Job bei den Maschinenbauern (-5,0), den Herstellern von elektrischen Ausrüstungen (-5,1) und bei den Metallbetrieben (-6,4).

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma Agenda: Impulse für die Arzneimittelversorgung in Deutschland

Arzneimittelversorgung in der EU: Status und Ausblick aus Sicht der GKV

Kooperation | Eine Kooperation von: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorbeugen ist besser als heilen

Wie die Infektionsprophylaxe bei Krebspatienten gelingt

Lesetipps
Zoster-Impfung keine Hilfe bei Lippenherpes

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Zoster-Impfung keine Hilfe bei Lippenherpes

Bei der Frage, ob und wann die Nieren gespült werden sollten, herrscht Uneinigkeit.

© Hifzhan Graphics / stock.adobe.com

Akutes Nierenversagen

Fragwürdige Nierentherapien: Nicht unnötig spülen!