Anlagenkolumne

FOMO – Die Angst, nicht dabei zu sein, wächst

Trotz des wirtschaftlichen Einbruchs durch die Corona-Pandemie haben sich die Börsen erholt. Anleger fürchten, den Zug zu verpassen.

Von Jens Erhardt Veröffentlicht:

Börsianer sind erfinderisch, wenn es um die Einführung neue Akronyme geht. FOMO steht für Fear Of Missing Out bzw. frei übersetzt: die Angst etwas zu verpassen. Gut möglich, dass diese Angst in nächster Zeit wieder stärker um sich greift. Schaut man bei Google Trends, wie oft nach FOMO & Stocks gesucht wird, dann interessiert dieses Thema scheinbar zunehmend mehr Leute.

Die fulminante Erholung seit Tiefs im März dieses Jahres konnten viele Anleger noch deswegen ertragen, weil sie möglicherweise beim vorangegangenen Absturz nicht dabei waren. Nach dem Motto: „Zum Glück war ich nicht investiert“. Sukzessive drehen jedoch wichtige Indizes in die Gewinnzone. Vereinzelte Indizes, wie die Technologiebörse Nasdaq, sind sogar schon zweistellig im Plus.

Bei den Anlegern, die noch an der Seitenlinie stehen – und das sind nicht wenige – wächst die Erkenntnis, dass die Börsen doch resistenter und konstruktiver sind als sich das viele angesichts der größten Rezession vorstellen können. Die monetären Schübe der Notenbanken werden die Börsen vermutlich weiter stützen, auch wenn rundherum die Wirtschaftsnachrichten mau ausfallen. Das ist für viele schwer zu nachzuvollziehen, wenn auf der anderen Seite die Entlassungen um sich greifen. So oder so wächst aber der Druck, denn für die meisten Anleger ist es ein leidvolles Gefühl, wenn rundherum Geld an der Börse verdient wird, man selbst aber nicht dabei ist.

Für institutionelle Investoren, die permanent im Wettbewerb stehen gilt das Gleiche. Irgendwann muss man einfach investieren, selbst wenn man logische, bearishe Argumente hat. Das aktuelle „Goldilocks“-Umfeld ist ein sehr vorteilhaftes für die Börse. Warum? Schwache Wirtschaftsdaten, die aber nicht katastrophal schlecht sind, erfordern weitere Maßnahmen der Notenbanken und Regierungen, um das fragile Gesamtgebilde am Laufen zu halten. Somit steht genug Liquidität für die Börse zur Verfügung. Natürlich darf aber nicht vergessen werden, dass die Börse keine Einbahnstraße ist. Die vielen negativen Nachrichten wie Corona-News, der schwelende Handelskonflikt, die schwachen Wirtschaftsdaten, die hohe Verschuldung und möglicherweise zu hohe Erwartungen bei den Tech-Unternehmen, sowie saisonaler Gegenwind sind alles potenzielle Punkte, die auch wieder Gegenwind bedeuten können. Bislang konnte der Markt diese Sachen jedoch gut wegstecken.

Fazit: Irrationale Übertreibungen gibt es in der Breite noch nicht. Der Optimismus ist nicht gering aber auch noch nicht übertrieben hoch. Im Moment spricht insbesondere der monetäre Faktor für weiteren Börsenrückenwind. Rückschläge sind vorerst weiter Kaufgelegenheiten.

Dr. Jens Ehrhardt, unabhängiger Fondsmanager, erreicht mit seinen Fonds immer wieder Spitzenplätze unter den Vermögensverwaltern.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?