Fachärzte müssen sich auf ihr Gebiet beschränken

Berufsgericht verurteilt einen Facharzt zu einer Geldstrafe von 1500 Euro.

Veröffentlicht:
Ein Mund- und Kieferchirurg darf keine Brustimplantate einsetzen, entschied der Hamburgische Berufsgerichtshof.

Ein Mund- und Kieferchirurg darf keine Brustimplantate einsetzen, entschied der Hamburgische Berufsgerichtshof.

© Dark Vectorangel / fotolia.com

HAMBURG (lu). Fachärzte müssen sich bei der Ausübung ihres Berufs grundsätzlich auf ihr Fachgebiet beschränken. Leistungen, die nicht zu diesem Gebiet gehören, dürfen mit Ausnahme von Notfällen weder erbracht noch angeboten werden, wie ein Urteil des Hamburgischen Berufsgerichtshofs unterstreicht.

Im konkreten Fall hatte ein Mund- und Kieferchirurg in einer Klinik in über 600 Operationen Brustimplantate eingesetzt. Der Beklagte war zugleich Geschäftsführer der Klinik-GmbH und warb entsprechend für seine Dienstleistungen, zu denen auch die Straffung von Bauchdecken und Oberarmen gehörte. Dabei wies er nicht auf seinen Facharzttitel als Mund- und Kiefer-Chirurg hin.

Die Ärztekammer wertete dies als Verstoß gegen das aus der Hamburger Berufsordnung für Ärzte resultierenden Verbot, auf einem anderen als dem eigenen Fachgebiet tätig zu werden.

Der Sinn und Zweck dieser Beschränkung sei es, das Vertrauen der Patienten in die Fähigkeiten des aufgesuchten Arztes nicht zu unterlaufen. Damit sei der Arzt nicht berechtigt, ästhetisch-plastische chirurgische Eingriffe an Rumpf und Extremitäten vorzunehmen. Die Kammer erlegte ihm eine Geldbuße von 1500 Euro auf.

Der Arzt zog zunächst vors Berufsgericht, weil er sich in seiner Berufsfreiheit eingeschränkt sah. Zudem wies er darauf hin, dass die Komplexität der Brust-Op deutlich geringer sei als bei Eingriffen in seinem Fachgebiet.

Allerdings scheiterte er mit seinem Anliegen, und auch die Berufung vor dem Hamburgischen Berufsgerichtshof brachte keinen Erfolg. Argument der Richter: Das Hamburgische Berufsrecht regele die Sache eindeutig.

Fachärzte bleiben demnach auch auf ihr Gebiet beschränkt, "wenn sie fachlich in der Lage sind, auch andere Leistungen zu erbringen, die anderen Fachgebieten zugeordnet sind", sagt Dr. Marc Sieper, Fachanwalt für Medizinrecht aus Sindelfingen. Berufsrechtlich nicht zu beanstanden sei dies, wenn ein Notfall vorliege oder dies ausnahmsweise geschehe. "Das systematische Anbieten fachfremder Leistungen ist jedoch als Berufsrechtsverstoß zu werten", so Sieper.

Az.: 6 Bf 60/10.HBG

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut