Kritik

GOÄ-Refom: Bayerische Fachärzte beklagen „Untätigkeit der staatlich organisierten Standesvertreter“

Den Ärzten an der Basis geht es mit der GOÄ-Reform vielerorts nicht schnell genug. Die bayerischen Fachärzte bilden da keine Ausnahme.

Veröffentlicht:
Der Schein trügt: Anders als es dieses Foto vom letztjährigen Ärztetag suggeriert, liegt ein zwischen PKV und BÄK konsentierter Vorschlag einer neuen GOÄ noch immer nicht auf dem Tisch des Bundesgesundheitsministers.

Der Schein trügt: Anders als es dieses Foto vom letztjährigen Ärztetag suggeriert, liegt ein zwischen PKV und BÄK konsentierter Vorschlag einer neuen GOÄ noch immer nicht auf dem Tisch des Bundesgesundheitsministers.

© Sina Schuldt / dpa / picture alliance

München. Dr. Gernot Petzold, Vorstandssprecher des Bayerischen Facharztverbandes (BFAV) kritisiert in einer Mitteilung am Dienstag „die Untätigkeit der staatlich organisierten Standesvertreter“. Anlass ist die Initiative des Berufsverbandes der Deutschen Dermatologen (BVDD), der die Anpassung der Gebührenordnung (GOÄ) anmahnt und bis dahin dazu rät, die Honorarmöglichkeiten der alten GOÄ voll auszureizen.

Der BFAV schließe sich dieser Forderung an, heißt es und empfehle „die rechtskonforme Anwendung höherer Steigerungssätze über den 2,3-fachen Satz hinaus“. Vielen Kollegen sei nicht bewusst, dass sie Leistungen je nach Schwierigkeit, Zeitaufwand oder Umständen bis zum 3,5-fachen des Gebührensatzes steigern könnten. Gleiches gelte für die Abdingung.

Lesen sie auch

Der Berufsverband übernehme mit der Information seiner Mitglieder bezüglich Steigerung und Abdingung eine Aufgabe, die bereits der Deutsche Ärztetag 2022 der Bundesärztekammer sowie den Landesärztekammern aufgetragen habe, heißt es. Eine für Anfang März geplante Kampagne der Kammern stehe immer noch aus.

Vorstandssprecher Petzold: „Wir erachten es für dringend notwendig, die Anwendung der seit 1996 unveränderten bestehenden Gebührenordnung angesichts der aktuellen von Inflation und Kostensteigerungen geprägten wirtschaftlichen Situation in den fachärztlichen Praxen anzupassen.“ (mic)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV will Versorgung sicherstellen

MVZ in Rheinland-Pfalz meldet Insolvenz an

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: sPGA-Ansprechen über zwei Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Psoriasis-Therapie bei Kindern und Erwachsenen

PDE-4-Hemmer: erste orale Systemtherapie für Kinder − auch bei besonderen Manifestationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
Abb. 1: Weniger als 50% der Systemtherapie-geeigneten Patientinnen und Patienten werden auch eine Systemtherapie beginnen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [15]

Atopische Dermatitis

Optimale Krankheitskontrolle mit der richtigen Behandlung für höhere Patientenzufriedenheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH und Co. KG, Wiesbaden
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie