Fiskus darf von Bauherren doppelt kassieren

LUXEMBURG (mwo). Die deutsche Grunderwerbsteuer ist rechtmäßig. Auf Bauleistungen darf sie parallel zur Mehrwertsteuer erhoben werden, heißt es in einem jetzt schriftlich veröffentlichten Beschluss des Europäischen Gerichtshofs in Luxemburg.

Veröffentlicht:
Neues Heim: Das bedeutet nicht nur neues Glück, sondern auch viel Steuern für den Staat.

Neues Heim: Das bedeutet nicht nur neues Glück, sondern auch viel Steuern für den Staat.

© Foto: GabiMoisawww.fotolia.de

Bei bebauten Grundstücken wird die Grunderwerbsteuer nicht nur auf den Wert des Grundstücks, sondern auch auf den des darauf stehenden Hauses fällig. Gleiches gilt, wenn ein unbebautes Grundstück und geplante Bauleistungen in einem "einheitlichen Vertragswerk" vereinbart werden.

So hatte ein Ehepaar 2004 für 73  870 Euro ein unbebautes Grundstück im niedersächsischen Ronneburg gekauft. Im gleichen Vertrag war der Bau eines Einfamilienhauses für 196 544 Euro durch ein mit der Grundstücksgesellschaft verbundenes Bauunternehmen geregelt. Entsprechend den deutschen Regelungen erhob das Finanzamt die Grunderwerbsteuer von 3,5 Prozent auch auf die geplante Bauleistung.

Das Ehepaar klagte: Die Steuer dürfe nur auf den Wert des Grundstücks selbst erhoben werden. Weil auf die Bauleistungen auch Mehrwertsteuer zu zahlen sei, führe die Grunderwerbsteuer sonst zu einer rechtswidrigen Doppelbesteuerung.

Doch eine Doppelbesteuerung sei durchaus zulässig, urteilte nun der Europäische Gerichtshof. Lediglich eine weitere Steuer, die der Mehrwertsteuer entspricht, dürfe nicht erhoben werden. Dies sei hier aber nicht der Fall. Denn die Grunderwerbsteuer sei keine allgemeine Steuer, sondern werde nur auf Immobilien erhoben.

Im Gegensatz zur Mehrwertsteuer werde zudem ohne Vorsteuerabzug der gesamte Preis und nicht nur der vom Bauunternehmen geschaffene "Mehrwert" erfasst.

Az: C-156/08

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geld und Vermögen

Börse: KI-Aktien als Option?

Geldanlage

150 Tage Schwarz-Rot: Wie geht es weiter an der Börse?

Geldtipp-Podcast Pferdchen trifft Fuchs

Warum ein früher Start Vermögen sichert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Für überzeugende Bankgespräche

Praxis-Investition geplant? Das gehört in Ihren Businessplan!

Blick in die Zukunft

Alzheimertherapie 2.0: Neue Strategien gegen Beta-Amyloid

Lesetipps
Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Ein junges Mädchen das von einer Krankenschwester auf der Intensivstation versorgt wird.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Familie miteinbeziehen

Delir bei Kleinkindern: Von Risikofaktoren bis zur Diagnose

Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?