Altersvorsorge

Fondsgebundene Lebenspolicen können zur Falle werden

Anlage und Lebensversicherung zugleich – das Geschäft mit fondsgebundenen Lebensversicherungen wächst. Doch die Riester-Alternative hat auch durchaus ihre Tücken, warnen Verbraucherschützer.

Von Herbert Fromme Veröffentlicht:
Vor dem Abschluss fondsgebundener Policen sollten Kunden unbedingt Angebote vergleichen.

Vor dem Abschluss fondsgebundener Policen sollten Kunden unbedingt Angebote vergleichen.

© jozsitoeroe / stock.adobe.com

Köln. Die Zinsen sind nach wie vor im Keller, klassische Lebensversicherungen werfen so gut wie keine Rendite mehr ab und werden auch immer weniger angeboten, die einst von Versicherern und Verbraucherschützern hochgelobte Riester-Rente steht kurz vor dem Aus. Als Alternative werben viele Versicherer mit fondsgebundenen Lebenspolicen.

Diese Verträge könnten eigentlich das Beste aus beiden Welten sein, sie verbinden die Anlage in Aktien oder anderen Wertpapieren mit Versicherungsschutz. Damit bieten sie mehr Renditechancen als eine klassische Lebensversicherung, die vor allem in festverzinslichen Papieren wie Staatsanleihen und Unternehmensanleihen investiert und nur wenig Aktien hält.

Allerdings: Die Realität sieht meistens anders aus. Fondsgebundene Policen und ähnliche Angebote sind zwar der Liebling der Versicherungsbranche, sie haben aber aus Sicht von Verbraucherschützern Nachteile. „Die Verbraucher werden in zu geringem Maße an den Kapitalmarkterträgen beteiligt“, sagt Niels Nauhauser von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg.

Die Verbraucher werden in zu geringem Maße an den Kapitalmarkterträgen beteiligt.

Niels Naushauser, Verbraucherzentrale Baden-Württemberg

„Bei manchen Verträgen haben sich die Aktien in dem Fonds mit 9 Prozent positiv entwickelt, der Verbraucher erhält aber nur 3 Prozent.“ Es gebe sogar Verträge, bei denen die Rendite der Fonds positiv sei, die für den Anleger jedoch negativ. Grund sind die Abschlusskosten, vor allem Provisionen, die der Kunde dem Versicherer schuldet.

Garantieverzinsungen wie bei klassischen Lebensversicherungen sind bei Fondspolicen nicht vorgesehen. Bei den sogenannten kapitalmarktnahen Produkten verkaufen die Versicherer in vielen Fällen zwar auch Garantien, sie beschränken sich aber auf den Erhalt der eingezahlten Beiträge oder auf 80 Prozent davon. Diese Garantien sind teuer für den Verbraucher und mindern die Rendite.

Intransparenz bei Kosten?

Das Geld wird in Fonds angelegt, bei deren Auswahl der Kunde mitreden kann. Bei vielen Verträgen hat er die Möglichkeit, den Fonds zu wechseln, sich also aktiv am Kapitalmarkt zu beteiligen.

Doch die Verbraucherschützer beklagen eine Intransparenz bei den Kosten. So zahlen viele Fondsgesellschaften an Lebensversicherer Provisionen aus, sogenannte Kickbacks. Die hat der Verbraucher mit seinen Beiträgen finanziert– genauso wie die Provisionen, die der Vermittler vom Versicherer erhält. „Der Verbraucher weiß aber nicht, ob er die Kickbacks wieder gutgeschrieben erhält.“

Nauhauser nennt ein Beispiel aus der Beratungspraxis der Verbraucherzentrale. Einem Verbraucher wurde 2004 für seinen 26-jährigen Sohn eine fondsgebundene Rentenversicherung zur Altersvorsorge verkauft. Ohne Garantie, Anlage in 23 verschiedenen Fonds. Der Aktienanteil betrug rund 90 Prozent.

„Nach 16 Jahren hat der Kunde rund 13.000 Euro eingezahlt, der Rückkaufswert betrug zu dem Zeitpunkt 10.600 Euro.“ Die Rendite lag also bei minus 2,9 Prozent. Hauptgrund seien die Abschlusskosten, erläutert Nauhauser.

Auf die Fondspolice kommt es an

Allerdings: Fondsgebundene Police ist nicht gleich fondsgebundene Police, weiß der Verbraucherschützer „Es gibt Fondspolicen, die nicht mit teuren Fonds arbeiten“, sagt er. „Wenn die Kosten minimal sind und die Anlagestrategie passt, kann das sinnvoll sein.“ So argumentiert auch Peter Schwark, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft.

„Das Spektrum der fondsgebundenen Policen ist sehr, sehr weit“, sagt er. „Es gibt Policen, die mit ETF bestückt sind, andere arbeiten mit gemanagten Fonds, es gibt welche ohne Garantien und andere mit Garantien.“

Auch die Kostenbasis sei sehr unterschiedlich. Aus diesem Grund sei das Wichtigste, dass Kunden die Angebote vergleichen, bevor sie einen Vertrag abschließen, findet Schwark.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen