Urteil

Fortbildung: Kosten kein Arbeitslohn

Sind Fortbildungskosten, etwa für eine MFA, als Arbeitslohn zu sehen? Nein, urteilt das Finanzgericht Münster und verweist auf das Eigeninteresse des Arbeitgebers.

Veröffentlicht:

MÜNSTER. Wenn Ärzte für die Fortbildung einer Medizinischen Fachangestellten (MFA) die Kosten einer entsprechenden Veranstaltung übernehmen, so ist dies nicht als steuerbarer Arbeitslohn zu begreifen.

Voraussetzung dafür ist, dass der Mediziner ein erhebliches eigenes Interesse an der Fortbildung hat, wie aus einem aktuell veröffentlichten Urteil des Finanzgerichts (FG) Münster hervorgeht.

Es gab damit einem Unternehmen für Schwer- und Spezialtransporte recht. Entsprechend den tariflichen Vorgaben hatte dies seinen Fahrern regelmäßig Fortbildungen bezahlt. Das Finanzamt stufte dies als Arbeitslohn ein und forderte von dem Arbeitgeber die Abführung von Lohnsteuer. Dagegen klagte der Unternehmer, das FG Münster gab ihm nun recht.

Zur Begründung erklärten die Richter des FG, das Unternehmen habe "ein ganz überwiegend eigenbetriebliches Interesse" an den Fortbildungen gehabt. Sie dienten nicht nur der Sicherheit im Straßenverkehr, "sondern auch der Sicherstellung des reibungslosen Ablaufs und der Funktionsfähigkeit des Betriebs".

Bei organisatorischen Fortbildungen einer MFA dürfte dies auch für eine Arztpraxis gelten. Bei einer fachlichen Fortbildung könnte das geforderte Eigeninteresse des Praxischefs in den dadurch teils erweiterten Delegationsmöglichkeiten liegen. (mwo)

Finanzgericht Münster

Az.: 13 K 3218/13

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung