Der Konkrete Fall

Freibetrag gilt zehn Jahre rückwärts

Bei Schenkungen hängen steuerliche Freibeträge vom Verwandtschaftsgrad ab. Gerechnet wird zehn Jahre rückwärts.

Veröffentlicht:

Frage: Ich habe für meine Enkelin 2008 und 2013 zwei Lebensversicherungen mit einer Gesamtversicherungssumme von 160 000 Euro abgeschlossen. Da die Summe unter dem Freibetrag für Enkel – 200 000 Euro liegt – habe ich bislang keine Schenkungsteuer bezahlt. Ab wann steht der Freibetrag für eine erneute Schenkung wieder zur Verfügung?

Antwort: Der Deutsche Steuerberaterverband (DStV) weist darauf hin, dass Steuerberater nur in individuellen Beratungsterminen konkrete steuerrechtliche Fragen beantworten dürfen. Aus diesem Grund sei es ratsam, eine Fachperson zu konsultieren. Grundsätzlich verhält es sich mit der Versteuerung geschenkter Lebensversicherungen so: „Eine Schenkungsteuer fällt nur auf die eingezahlten Beiträge, nicht auf Zinsen an und zwar nur auf die letzten zehn Jahre der Laufzeit vor Ablaufdatum“, sagt der Berliner Steuerberater Wolfgang Wawro.

Dabei gibt es für die eingezahlten Summen Freibeträge. Diese betragen für Eheleute 500.000 Euro, für Kinder 400.000 Euro und für Enkel 200.000 Euro. Andere Angehörige wie Neffen, Nichten, Schwiegereltern oder Geschwister dürfen steuerfrei mit Schenkungen bis 20.000 Euro bedacht werden. Das gilt sowohl für Lebensversicherungen als für auch andere Vermögenswerte. „Was nach Abzug der Freibeträge noch an Vermögenswert übrig bleibt, unterliegt der Schenkungssteuer, die je nach Höhe des Vermögens und Steuerklasse des Beschenkten zwischen sieben und fünfzig Prozent liegt“, informiert der Rechtsschutzversicherer Arag.

Ein Beispiel: Zahlt eine Großmutter 30 Jahre lang jeden Monat 200 Euro in eine Police für ihre Enkelin ein, lägen die reinen Beiträge nach Ablauf bei 72.000 Euro. Bei der Steuer berücksichtigt würden jedoch nur 24 000 Euro. Damit läge die Frau deutlich unter dem Freibetrag und könnte noch viele weitere Police mit ähnlichem Wert verschenken. „Der Steuerfreibetrag einer Schenkung gilt stets zehn Jahre rückwärts vom Eintritt des Schenkungsfalles“, sagt Wawro. (acg)

Haben Sie Fragen zu Versicherungen? Wir greifen Ihre Frage auf. Melden Sie sich bei uns!

Ärzte Zeitung

Postfach 21 31

63243 Neu-Isenburg

Fax: 0 61 02/50 62 66

wi@springer.com

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kräftige Anhebung

Der PKV-Standardtarif wird deutlich teurer

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Adipositas und kardiovaskuläre Erkrankungen

Wie Ärzte klinische Komplikationen bei HIV in den Griff bekommen

Lesetipps
Mit der elektronische Patientenakte laufen die Arbeitsabläufe in der Praxis effizienter ab, weiß Diabetologin Karina Pate. (Symbolbild)

© picture alliance / ZB | Patrick Pleul

ePA-Einsatz in der Diabetesversorgung

Welchen Mehrwert eine diabetologische Schwerpunktpraxis in der ePA sieht

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung