Freie Ärzte bleiben beim Protest gegen die neue Karte

BERLIN (iss/ger). Auf unterschiedliche Reaktionen ist der Beschluss des Bundestages gestoßen, den Online-Stammdatenabgleich über die elektronische Gesundheitskarte (eGK) gesetzlich festzuschreiben.

Veröffentlicht:
Der Online-Stammdatenabgleich über die eGK kommt. Das ruft geteilte Reaktionen hervor.

Der Online-Stammdatenabgleich über die eGK kommt. Das ruft geteilte Reaktionen hervor.

© Siemens Pressebild

Auch nach der Verabschiedung des verpflichtenden Online-Abgleichs will die Freie Ärzteschaft die elektronische Gesundheitskarte weiter bekämpfen. Die Freie Ärzteschaft werde die Öffentlichkeitsarbeit zum Thema fortsetzen, sagt Präsident Martin Grauduszus. Geplant seien eine Neuauflage der Unterschriftenaktion gegen die eGK und die Information der Versicherten, auch über Möglichkeiten des zivilen Ungehorsams. "Man muss ja kein Foto an die Kasse schicken", so Grauduszus. Statt auf die Bedenken von Ärzten und Bürgern zu hören, habe sich die Politik von einer profitorientierten IT-Industrie das Handeln diktieren lassen.

Der Herstellerverband BITKOM begrüßt dagegen ausdrücklich die Entscheidung: "Mit der gesetzlichen Regelung ist endlich Planungssicherheit bei der elektronischen Gesundheitskarte erreicht worden", sagte eGK-Experte Dr. Pablo Mentzinis vom BITKOM. Der nächste wichtige Schritt sei jetzt eine bundesweite Vergütungsregelung für die neuen Kartenleser. Hierbei müsse ein tragfähiger Kompromiss erreicht werden, "der den Interessen der Ärzteschaft gerecht wird", so Mentzinis. In der KV Nordrhein sei der Rollout von stationären und mobilen Kartenlesern ein großer Erfolg gewesen. An diesen Erfolg gelte es jetzt, anzuknüpfen und so "die Grundlage für eine nachhaltige Modernisierung im Gesundheitssytem" zu schaffen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

BAM-Kongress 2025

Brustschmerz in der Hausarztpraxis: Was tun?

Lesetipps
Nahaufnahme wie eine Kind ein orales Medikament einnimmt.

© Ermolaev Alexandr / stock.adobe.com

Häufiges Problem bei Kindern

Nach Medikamentengabe gespuckt – was tun?

Wie das Vorgehen bei einem Makrophagen-Aktivierungssyndroms am besten gelingt, erläuterte Dr. Peter Nigrovic beim Rheumatologen-Kongress EULAR in Barcelona.

© Katja Schäringer

Rheumatologen-Kongress

„Es braucht ein Dorf, um Morbus Still zu verstehen“

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung