Freie Ärzte bleiben beim Protest gegen die neue Karte

BERLIN (iss/ger). Auf unterschiedliche Reaktionen ist der Beschluss des Bundestages gestoßen, den Online-Stammdatenabgleich über die elektronische Gesundheitskarte (eGK) gesetzlich festzuschreiben.

Veröffentlicht:
Der Online-Stammdatenabgleich über die eGK kommt. Das ruft geteilte Reaktionen hervor.

Der Online-Stammdatenabgleich über die eGK kommt. Das ruft geteilte Reaktionen hervor.

© Siemens Pressebild

Auch nach der Verabschiedung des verpflichtenden Online-Abgleichs will die Freie Ärzteschaft die elektronische Gesundheitskarte weiter bekämpfen. Die Freie Ärzteschaft werde die Öffentlichkeitsarbeit zum Thema fortsetzen, sagt Präsident Martin Grauduszus. Geplant seien eine Neuauflage der Unterschriftenaktion gegen die eGK und die Information der Versicherten, auch über Möglichkeiten des zivilen Ungehorsams. "Man muss ja kein Foto an die Kasse schicken", so Grauduszus. Statt auf die Bedenken von Ärzten und Bürgern zu hören, habe sich die Politik von einer profitorientierten IT-Industrie das Handeln diktieren lassen.

Der Herstellerverband BITKOM begrüßt dagegen ausdrücklich die Entscheidung: "Mit der gesetzlichen Regelung ist endlich Planungssicherheit bei der elektronischen Gesundheitskarte erreicht worden", sagte eGK-Experte Dr. Pablo Mentzinis vom BITKOM. Der nächste wichtige Schritt sei jetzt eine bundesweite Vergütungsregelung für die neuen Kartenleser. Hierbei müsse ein tragfähiger Kompromiss erreicht werden, "der den Interessen der Ärzteschaft gerecht wird", so Mentzinis. In der KV Nordrhein sei der Rollout von stationären und mobilen Kartenlesern ein großer Erfolg gewesen. An diesen Erfolg gelte es jetzt, anzuknüpfen und so "die Grundlage für eine nachhaltige Modernisierung im Gesundheitssytem" zu schaffen.

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. Tino Großmann, Senior Vice President Connectivity bei der CompuGroup Medical

© CGM

„ÄrzteTag extra“-Podcast

„Die eAU wird der entscheidende Meilenstein sein“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: CompuGroup Medical
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel