Unternehmen

Fresenius/FMC: Trotz Krise erneut höhere Dividende

Verhaltene Erwartungen an das aktuelle Geschäftsjahr und anstehende Belastungen für Struktur- und Effizienzprogramme hindern weder Fresenius noch die Tochter FMC, die Gewinnbeteiligung anzuheben.

Veröffentlicht:

Bad Homburg. Verhaltene Erwartungen an das aktuelle Geschäftsjahr und anstehende Belastungen für Struktur- und Effizienzprogramme hindern weder die Fresenius SE noch ihre Tochter Fresenius Medical Care (FMC), die Gewinnbeteiligung anzuheben: FMC kündigt für 2020 die 24. Erhöhung in Folge an und will 1,35 Euro je Aktie ausschütten (+12,5 Prozent). Fresenius will 0,88 Euro je Aktie auskehren (+5,0 Prozent) und damit zum 28. Mal in Folge mehr Dividende zahlen.

Die Geschäftsentwicklung: 2020 verbesserte sich der Konzernumsatz um zwei Prozent auf knapp 36,3 Milliarden Euro. Der Betriebsgewinn (EBIT) blieb mit 4,6 Milliarden um zwei Prozent unter Vorjahr. Nach Steuern verdiente Fresenius mit knapp 1,8 Milliarden Euro vier Prozent weniger als 2019.

Die in den USA beheimatete Dialyse-Sparte FMC konnte mit knapp 17,9 Milliarden Euro zwei Prozent mehr umsetzen als im Vorjahr. Der Überschuss kletterte dank erfolgreicher Effizienzmaßnahmen und starkem Produktgeschäft um zehn Prozent auf knapp 1,4 Milliarden Euro.

Lesen sie auch

Die Generika- und Spezialernährungs-Sparte Kabi kam auf Umsatzerlöse von fast 7,0 Milliarden Euro (+1,0 Prozent) und 730 Millionen Euro Gewinn nach Steuern (-8,0 Prozent). Die Krankenhaus-Unit Helios mit Häusern in Deutschland, Spanien und Kolumbien steuerte 9,8 Milliarden Euro (+6,0 Prozent) zu den Konzerneinnahmen bei und fuhr mit 666 Millionen Euro nach Steuern einen Gewinn auf Vorjahresniveau ein.

Im Klinik-Projektgeschäft Vamed machte sich2020 die Pandemie durch Auftragsverschiebung ungewöhnlich stark bemerkbar. Hier sanken die Erlöse um sechs Prozent auf knapp 2,1 Milliarden Euro, während lediglich zwei Millionen Euro Gewinn (Vorjahr: 83 Mio.) ausgewiesen werden. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus