Übernahme

Fristbeginn zur Andienung von Biotest-Aktien

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Für Biotest-Aktionäre hat die Frist zur Andienung ihrer Aktien gegenüber der Tiancheng Pharmaceutical Holdings begonnen. Tiancheng wird von der chinesischen Investorengruppe Creat kontrolliert. Die Annahmefrist endet am 15. Juni um Mitternacht. Für den Vollzug des Übernahmeangebotes gilt eine Mindestannahmeschwelle von 75 Prozent der Biotest-Stammaktien. Die Beteiligungsgesellschaft Ogel GmbH der Gründerfamilie hatte sich bereits verpflichtet, ihren Anteil von 50,6 Prozent der Stämme anzudienen.

Wie bereits berichtet, bieten die Chinesen 28,50 Euro je Stammaktie und 19,00 Euro je Vorzugsaktie. Creat erklärte, angesichts der operativen Herausforderungen, vor denen das Unternehmen stehe, sowie einem kürzlich nach Produktionsproblemen erfolgten Produktrückruf, der eine deutliche Absenkung der Gewinnprognose für 2017 zur Folge hatte, spiegele der Angebotspreis "den vollen Wert des Unternehmens wider". (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Irrwege einer Patientin mit Gelenkschmerzen und Hämoptysen

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

Lesetipps
Eine Ärztin führt in der Klinik eine Ultraschalluntersuchung der inneren Organe eines Kindes durch.

© H_Ko - stock.adobe.com

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis