Frühchen-Station in Bremen öffnet wieder

BREMEN (dpa). Gut zwei Monate nach ihrer Schließung wird die Frühgeborenen-Station im Bremer Klinikum Mitte am kommenden Montag (9. Januar) offiziell wiedereröffnet.

Veröffentlicht:

Das teilte die Gesundheit Nord Klinikverbund Bremen am Montag mit. Die Abteilung war nach dem Tod von drei Frühchen am 1. November geschlossen worden.

Die Babys hatten sich mit einem multiresistenten Keim infiziert. Inzwischen seien Bodenbeläge erneuert, Schränke ausgetauscht sowie die Station komplett renoviert worden, sagte ein Sprecher des Klinikverbundes.

Insgesamt infizierten sich im vergangenen Jahr 25 Frühgeborene mit dem Keim. Die Staatsanwaltschaft ermittelt inzwischen wegen sechs Todesfällen. Die Herkunft des Keims ist nach wie vor unklar.

Ein parlamentarischer Untersuchungsausschuss soll den Fall aufklären und wird noch im Januar mit Zeugenvernehmungen beginnen.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus