Für Kliniken ist Risikomanagement kein Fremdwort

Viele Krankenhäuser geben in einer Umfrage der Universität Bonn an, sich intensiv für mehr Patientensicherheit einzusetzen.

Veröffentlicht:

BONN (iss). Risikomanagement ist für die meisten deutschen Krankenhäuser kein Fremdwort mehr. Nach einer aktuellen Untersuchung verfügen 59 Prozent der Kliniken über eine verbindliche, schriftlich festgelegte Strategie für das klinische Risikomanagement. In 39 Prozent der Häuser ist eine Person vor allem mit der Umsetzung der Maßnahmen beschäftigt, in 37 Prozent sind das zwei oder mehrere Arbeitskräfte.

Das Institut für Patientensicherheit der Universität Bonn (IfPS) hatte von März bis Juni 2010 1820 Kliniken befragt, 484 antworteten. Wahrscheinlich haben sich vor allem die Kliniken beteiligt, die dem Thema eher aufgeschlossen gegenüberstehen. Die Studie wurde vom AOK Bundesverband finanziert.

Die Ergebnisse der Befragung zeigten, dass die Kliniken Instrumente und Maßnahmen zur Erhöhung der Patientensicherheit in den vergangenen Jahren zunehmend umgesetzt haben, sagte IfPS-Direktor Professor Matthias Schrappe, der auch Vorstand im Aktionsbündnis Patientensicherheit ist. "Wir haben in den vergangenen fünf Jahren Erfolge erzielt", sagte er.

48 Prozent der Kliniken hatten angegeben, dass sie ein eigenes Fehlerberichts- und Lernsystem eingeführt haben. "Wir müssen mit voller Kraft daran arbeiten, dass es in fünf Jahren 88 Prozent sind", sagte Schrappe anlässlich des gemeinsamen Kongresses "Patientensicherheit im Fokus der Versorgungsforschung" des Aktionsbündnisses Patientensicherheit und des Deutschen Kongresses für Versorgungsforschung.

"In den Krankenhäusern zeigt sich ein Kulturwandel im Umgang mit Fehlern", sagte Dr. Bernd Metzinger, Geschäftsführer der Deutschen Krankenhausgesellschaft. Maßnahmen zur Erhöhung der Patientensicherheit seien wichtig, die Kliniken müssten aber auch in die Lage versetzt werden, sie umzusetzen. "Es hilft der Sicherheit im Krankenhaus sicher nicht, wenn die Mittel für Krankenhäuser gekürzt werden", kritisierte er.

Mehr zum Thema

Heimbeatmung

Helios Klinik Leisnig erweitert ihr intensivmedizinisches Angebot

Geschäftsjahr 2023

Asklepios steigert Umsatz und Gewinn

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen