Für Kliniken ist Risikomanagement kein Fremdwort

Viele Krankenhäuser geben in einer Umfrage der Universität Bonn an, sich intensiv für mehr Patientensicherheit einzusetzen.

Veröffentlicht:

BONN (iss). Risikomanagement ist für die meisten deutschen Krankenhäuser kein Fremdwort mehr. Nach einer aktuellen Untersuchung verfügen 59 Prozent der Kliniken über eine verbindliche, schriftlich festgelegte Strategie für das klinische Risikomanagement. In 39 Prozent der Häuser ist eine Person vor allem mit der Umsetzung der Maßnahmen beschäftigt, in 37 Prozent sind das zwei oder mehrere Arbeitskräfte.

Das Institut für Patientensicherheit der Universität Bonn (IfPS) hatte von März bis Juni 2010 1820 Kliniken befragt, 484 antworteten. Wahrscheinlich haben sich vor allem die Kliniken beteiligt, die dem Thema eher aufgeschlossen gegenüberstehen. Die Studie wurde vom AOK Bundesverband finanziert.

Die Ergebnisse der Befragung zeigten, dass die Kliniken Instrumente und Maßnahmen zur Erhöhung der Patientensicherheit in den vergangenen Jahren zunehmend umgesetzt haben, sagte IfPS-Direktor Professor Matthias Schrappe, der auch Vorstand im Aktionsbündnis Patientensicherheit ist. "Wir haben in den vergangenen fünf Jahren Erfolge erzielt", sagte er.

48 Prozent der Kliniken hatten angegeben, dass sie ein eigenes Fehlerberichts- und Lernsystem eingeführt haben. "Wir müssen mit voller Kraft daran arbeiten, dass es in fünf Jahren 88 Prozent sind", sagte Schrappe anlässlich des gemeinsamen Kongresses "Patientensicherheit im Fokus der Versorgungsforschung" des Aktionsbündnisses Patientensicherheit und des Deutschen Kongresses für Versorgungsforschung.

"In den Krankenhäusern zeigt sich ein Kulturwandel im Umgang mit Fehlern", sagte Dr. Bernd Metzinger, Geschäftsführer der Deutschen Krankenhausgesellschaft. Maßnahmen zur Erhöhung der Patientensicherheit seien wichtig, die Kliniken müssten aber auch in die Lage versetzt werden, sie umzusetzen. "Es hilft der Sicherheit im Krankenhaus sicher nicht, wenn die Mittel für Krankenhäuser gekürzt werden", kritisierte er.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Lesetipps
Man hält sich Bauch

© Fabio Camandona / Getty Images / iStock

RV verdreifacht RA-Mortalität

So lässt sich die rheumatoide Vaskulitis diagnostizieren

Operation am Auge

© flywish - stock.adobe.com

Perforierende Augenverletzungen

Fremdkörpertrauma: Was ins Auge geht, kann auch gut (r)ausgehen