Für Minijobber drohen Praxen Nachzahlungen

NEU-ISENBURG (juk). Praxischefs, die Mini-Jobber beschäftigen, müssen diese immer wieder danach fragen, ob sie weiteren geringfügigen Beschäftigungen nachgehen. Sonst drohen teure Nachzahlungen von Sozialversicherungsbeiträgen.

Veröffentlicht:

Minijobs sind von der Sozialversicherungspflicht befreit, wenn der monatliche Lohn 400 Euro im Monat nicht übersteigt. Wird diese Geringfügigkeitsgrenze überschritten, weil zum Beispiel der Mitarbeiter bei einem anderen Arbeitgeber einen zweiten Minijob ausübt, tritt nach dem Sozialgersetzbuch IV Versicherungspflicht ein - grundsätzlich aber erst ab dem Tag, an dem diese von von der Krankenkasse offiziell festgestellt wird.

Das Problem für Praxischefs: Sie sind nach den Geringfügigkeits-Richtlinien verpflichtet, regelmäßig zu überprüfen, ob ihre Minijobber noch weiteren Bechäftigungen nachgehen und damit die 400-Euro-Grenze überschreiten. Tun sie dies nicht, müssen sie Sozialversicherungsbeiträge nachzahlen, und zwar rückwirkend seit dem tatsächlichen Bestehen der Doppelbeschäftigung.

Diese Gefahr schien im vergangenen Jahr zunächst gebannt, als das Landesozialgericht Baden-Württemberg entschied, dass eine rückwirkende Nachzahlungspflicht nicht rechtens sei. Als Begründung führten die Richter in Baden-Württemberg an, dass im Sozialgesetzbuch eine entsprechende Grundlage fehle. Diese Ermächtigung wurde inzwischen allerdings geschaffen (Paragraf 8 Absatz II SGB IV).

Für Praxischefs heißt das: Für Doppelbeschäftigungen, die vor dem 1. Januar 2009 ausgeübt wurden, müssen wegen der bis dahin fehlenden gesetzlichen Grundlage keine Beiträge rückwirkend nachgezahlt werden. Für die Zeit ab Januar 2009 ist dies aber wegen des neuen Paragrafen 8 SGB IV möglich.

Arbeitgeber sollten sich also am besten schriftlich regelmäßig bei ihren Mitarbeitern erkundigen, ob diese mehrere Beschäftigungen ausüben, und dies auch in ihren Unterlagen - etwa der Personalakte - dokumentieren. Dies ist nicht nur vor Beginn der Arbeitsaufnahme notwendig, sondern auch während der Dauer des Arbeitsverhältnisses immer wieder ratsam.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung