GNH erholt sich vom Skandal

KASSEL (kaj). Der kommunale Krankenhauskonzern Gesundheit Nordhessen Holding (GNH) hat im vergangenen Jahr mit 9,35 Millionen Euro sein nach eigenen Angaben bislang bestes Ergebnis eingefahren - nach 4,83 Millionen Euro im Jahr 2010.

Veröffentlicht:

Der Umsatz 2011 lag bei 332,51 Millionen Euro, gegenüber 304,93 Millionen in 2010. "Das abgelaufene Jahr war noch einmal supergut für uns", erklärte Vorstandschef Gerhard Sontheimer.

Für das laufende Jahr sei nur ein Gewinn von knapp 500.000 Euro eingeplant. Wie 2011 solle der Umsatz der GNH um rund fünf Prozent steigen, kündigte Sontheimer an. Die von der Politik gesteckten finanziellen Rahmenbedingungen würden aber noch schwieriger.

"Unsere Einnahmen werden voraussichtlich erneut weniger als ein Prozent steigen dürfen", betonte der Konzern-Chef.

Lohnsteigerungen von rund drei Prozent im Öffentlichen Dienst ließen deshalb die Schere zwischen Einnahmen und Ausgaben der Kliniken weiter auseinanderklaffen.

Zudem fielen Zuschüsse des Landes für ein weiteres Bauvorhaben am Klinikum Kassel niedriger aus, als ursprünglich in Aussicht gestellt.

Kompensation durch die Herzchirurgie

Rund eine Million Euro habe die GNH 2011 die Beschaffung von Einmal- und neuen Operationsbestecken und damit verbundene Dienstleistungen aufgewendet. Anfang Februar 2011 waren an einigen Instrumenten im Klinikum Kassel Ablagerungen festgestellt worden.

Die Zentralsterilisation wurde daraufhin vorübergehend geschlossen, zeitweise konnte nur ein Notprogramm an Operationen gefahren werden. Es haben eine "Senke von rund vier Wochen" gegeben, erklärte Sontheimer.

Später im Jahr aber habe die neue Abteilung für Herzchirurgie ihre Arbeit aufgenommen und rund drei Millionen Euro an zusätzlichen Erlösen erwirtschaftet. Sontheimer: "Das hat uns geholfen, das zu kompensieren."

2011 beschäftigte die GNH rund 5000 Mitarbeiter im Umfang von 3162 Vollzeitstellen - gegenüber 3123 Vollzeitstellen ein Jahr zuvor.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Positionspapier

Medizinfakultäten warnen vor höherer Landarztquote

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Positive Effekte

Studie: Appendektomie erhält die Remission bei Colitis ulcerosa

Lesetipps
Mit der elektronische Patientenakte laufen die Arbeitsabläufe in der Praxis effizienter ab, weiß Diabetologin Karina Pate. (Symbolbild)

© picture alliance / ZB | Patrick Pleul

ePA-Einsatz in der Diabetesversorgung

Welchen Mehrwert eine diabetologische Schwerpunktpraxis in der ePA sieht