Kritik an OP-Besteck: Klinikum Kassel fährt Notbetrieb

Nach den jüngsten Vorfällen im Klinikum Fulda muss ein weiteres hessisches Klinikum seinen OP-Betrieb herunterfahren. Betroffen ist das Klinikum Kassel, der Grund sind auch hier verunreinigte Instrumente.

Veröffentlicht:
Klinik-Geschäftsführer Sontheimer am Mittwoch: Vorerst kommen nur Einmal- und Leihinstrumente zum Einsatz.

Klinik-Geschäftsführer Sontheimer am Mittwoch: Vorerst kommen nur Einmal- und Leihinstrumente zum Einsatz.

© dpa

KASSEL (kaj/eb). Das Klinikum Kassel beschränkt seinen Operationsbetrieb auf Notfälle, nachdem an Operationsbestecken aus dem Krankenhaus Verunreinigungen festgestellt worden waren.

Die Beanstandungen hatte eine Begehung durch das Gesundheitsamt und Regierungspräsidium am Dienstag ergeben.

Nach Angaben des Klinikums handelt es sich um Ablagerungen und Verfärbungen. Bis deren Ursache und Beschaffenheit geklärt sei, bleiben die fraglichen Sterilisationseinheiten des Klinikums außer Betrieb, teilte die Geschäftsleitung bei einer Pressekonferenz am Mittwoch mit.

Die beanstandeten Instrumente seien jedoch steril gewesen. Gearbeitet werde jetzt nur noch mit Einmal- oder Leihinstrumenten, so Geschäftsführer Dr. Gerhard Sontheimer.

Der eingeschränkte Operationsbetrieb und die Kosten der Aufarbeitung von Instrumenten können hohe finanzielle Belastungen für das Großkrankenhaus bedeutet, indem pro Jahr über 20.000 Operationen vorgenommen werden. Rund 1500 Sets von Operationsbestecken benötigt das Klinikum.

Erst Mitte Januar sorgte ein ähnlicher Fall im hessichen Fulda auf Aufsehen. Dort musste ebenfalls die Zentralsterilisation stillgelegt werden, nachdem sterilisierte OP-Bestecke gefunden wurden, die Verunreinigungen wie Blutreste und Rost aufgewiesen hatten.

Lesen Sie dazu auch: Klinikum Fulda: Zentralsterilisation wird vorübergehend stillgelegt

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung